Dr. Sascha Arnautovic

Dr. Sascha Arnautović
Visiting Lecturer
Chair of International Relations and European Studies
Institute of Political Science and Sociology
University of Würzburg
Wittelsbacherplatz 1
97074 Würzburg
Germany
The following content is not available in English. We apologize for any inconveniences.
Kurzvita
Der Politikwissenschaftler Dr. Sascha Arnautović, geboren 1972 in Wedel (Schleswig-Holstein), ist seit März 2006 Vorsitzender und Geschäftsführer des Kölner Forums für Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik e. V. (KFIBS). Seit September 2014 koordiniert er in seiner zusätzlichen Funktion als Sprecher die KFIBS-Forschungsgruppe „USA/Transatlantische Beziehungen/NATO“, da sein fachlicher Schwerpunkt in der sozialwissenschaftlichen USA-Forschung liegt. Seit März 2021 steht er als Sprecher auch noch der KFIBS-Forschungsgruppe „Südosteuropa“ vor, und das aufgrund seines zunehmenden Interesses an der Region Westbalkan, insbesondere an Bosnien und Herzegowina. Er ist zudem seit Januar 2018 „Associate Fellow“ am Austria Institut für Europa- und Sicherheitspolitik (AIES) in Wien und ebenfalls seit Januar des genannten Jahres als Politikwissenschaftler und Selbstständiger im Bereich „Beratung und Dienstleistung“ tätig. Von Sommersemester 2019 bis Wintersemester 2020/2021 hatte Herr Dr. Arnautović einen Lehrauftrag im Fach Politikwissenschaft an der Leuphana Universität Lüneburg inne. Von Dezember 2019 bis Juli 2020 war er Mitglied (Beisitzer) im erweiterten Vorstand der Bonner Sektion der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e. V. (GSP). Seit August 2020 ist Dr. Sascha Arnautović Leiter der GSP-Sektion Köln und seit Dezember 2020 Inhaber der Brühler Textagentur „Wortaffin“, in die er sich als Lektor und Projektmanager einbringt. Sowohl im Sommersemester 2021 und im Sommersemester 2022 als auch im Wintersemester 2022/2023 hat er auf Anfrage des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen und Europaforschung einen politikwissenschaftlichen Lehrauftrag an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg übernommen.
Akademische Ausbildung
- 02/2016: Abschluss des Promotionsverfahrens an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Doktor der Philosophie (Dr. phil.), Promotionsfach „Politische Wissenschaft“ (Teilgebiet: Internationale Politik)
- 02/2005: Abschluss des sozial- und geisteswissenschaftlichen Studiums an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln, Magister Artium (M. A.), Studienfächer: Politikwissenschaft (Hauptfach), Englische und Deutsche Philologie (Nebenfächer)
Mitgliedschaft in politikwissenschaftlicher Fachvereinigung
- Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW): Sektion „Internationale Beziehungen“, Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“, Arbeitskreis „Hochschullehre“, Arbeitskreis „Politik und Religion“ sowie Themengruppe „Außen- und Sicherheitspolitik“
Lehrgebiete
- Theorien und Methoden der Politikwissenschaft
- Internationale Beziehungen und Außenpolitik (inkl. Sicherheitspolitik)
- Vergleichende Politikwissenschaft
Forschungsinteressen (Auswahl)
- Qualitative Methoden der Politikwissenschaft und die vergleichende Methode in der Politikwissenschaft
- Theorien der Internationalen Beziehungen (IB) und theoriegeleitete Außenpolitikforschung
- Transatlantische (Sicherheits-)Beziehungen
- Fachlicher Schwerpunkt: sozialwissenschaftliche USA-Forschung
Universitäre Lehre
- Hinweise: Informationen zur Online-Lehrveranstaltung „U.S. Foreign Policy: Historical and Theoretical Perspectives, Actors, Processes, Policy Areas, and World Regions“ von Herrn Dr. Arnautović im Wintersemester 2022/2023 am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Europaforschung der Universität Würzburg finden Sie hier. Das Online-Seminar findet ab dem 18. Oktober 2022 bis zum 7. Februar 2023 wöchentlich immer dienstags von 10.00 bis 12.00 Uhr statt (einzige Ausnahmen: 1. November 2022, 27. Dezember 2022 und 3. Januar 2023).
- Lehrveranstaltung „U.S. Alliance Politics under President Biden: Is a Revitalization of the Transatlantic Alliance in the Face of Russia’s War in Ukraine Possible?“ (Online-Veranstaltung, wöchentlich), IB-Kurs für Bachelor- und Lehramtsstudierende im Sommersemester 2022, Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Europaforschung, Institut für Politikwissenschaft und Soziologie, Fakultät für Humanwissenschaften, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- Lehrveranstaltung „U.S. Alliance Politics under President Biden: Is a Revitalization of the Transatlantic Alliance Possible?“ (Online-Veranstaltung, wöchentlich), IB-Kurs für Bachelor- und Lehramtsstudierende im Sommersemester 2021, Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Europaforschung, Institut für Politikwissenschaft und Soziologie, Fakultät für Humanwissenschaften, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- Lehrveranstaltung „Gegenwärtige Herausforderungen des Regierens in den USA und Deutschland: Polarisierung, Populismus und Nationalismus als demokratiegefährdende Tendenzen?“ (Online-Veranstaltung/Blockseminar, 1.-5. Februar 2021 [mit Einführungsveranstaltung am 13. November 2020]), Theorie- und Methodenkurs für Master-Lehramtsstudierende im Wintersemester 2020/2021, Institut für Politikwissenschaft (IPW), Fakultät Kulturwissenschaften, Leuphana Universität Lüneburg
- Lehrveranstaltung „Einführung in die Internationalen Beziehungen: Ein thematischer Querschnitt durch die politikwissenschaftliche Teildisziplin“ (Online-Veranstaltung, wöchentlich), IB-Einführungskurs für Bachelorstudierende im Sommersemester 2020, Institut für Politikwissenschaft (IPW), Fakultät Kulturwissenschaften, Leuphana Universität Lüneburg
- Lehrveranstaltung „Qualitative Methoden der Politikwissenschaft: Eine Einführung mit Schwerpunkt qualitative Interviews – insbesondere Experteninterviews“ (Online-Veranstaltung, wöchentlich), qualitativer Methodenkurs für Bachelorstudierende im Sommersemester 2020, Institut für Politikwissenschaft (IPW), Fakultät Kulturwissenschaften, Leuphana Universität Lüneburg
- Lehrveranstaltung „Qualitative Methoden der Politikwissenschaft: Eine Einführung in ausgewählte methodische Ansätze“ (Präsenzveranstaltung/Blockseminar, 8.-12. Juli 2019), qualitativer Methodenkurs für Bachelorstudierende im Sommersemester 2019, Institut für Politikwissenschaft (IPW), Fakultät Kulturwissenschaften, Leuphana Universität Lüneburg