Konkrete Zahlen, bitte! Wo kommen PolitikwissenschaftlerInnen und SoziologInnen unter?
Zunächst: Nahezu alle PolitikwissenschaftlerInnen und SoziologInnen kommen unter! Das Klischee der "arbeitslosen SozialwissenschaftlerInnen" oder der "taxifahrenden PolitikwissenschaftlerInnen" ist und war schon immer ein Klischee fernab der Realität.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes von 2013 beträgt die Arbeitslosenquote unter SozialwissenschaftlerInnen 4,7%. Sie ist damit weit besser als der bundesdeutsche Gesamtdurchschnitt, der im untersuchten Zeitraum ziwschen 7% und 8% pendelte.
Nach einer Studie der Universität Marburg arbeiteten 35% der politikwissenschaftlichen AbsolventInnen im Berufsfeld "Politikberatung", wozu die Studie Stellen in der öffentlichen Verwaltung, bei öffentlichen und sozialen Dienstleistungen sowie in Parteien, Verbänden, Stiftungen und Gewerkschaften zählte. 26,5% der AbsolventInnen arbeiteten im Berufsfeld "Wirtschaft", d.h. in der Industrie und bei anderen privaten Unternehmen. 19,3% arbeiteten im Berufsfeld "Medien", also bei Zeitungen, Verlagen, Fernsehen oder Hörfunk. 14,2% arbeiteten schließlich im Berufsfeld "Wissenschaft", also bei Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen.