Um was geht es in Political and Social Studies?
Political and Social Studies umfassen Themen der Politikwissenschaft und der Soziologie, integrieren aber auch Inhalte benachbarter Disziplinen wie der Wirtschaftswissenschaften, Geographie oder der Rechtswissenschaften.
Grundsätzlich werden zum einen politische Strukturen und Prozesse im In- und Ausland behandelt (Politikwissenschaft) und zum anderen gesellschaftliche Entwicklungen und soziale Phänomene genauer betrachtet (Soziologie). Dabei werden aktuelle Fragen aus Politik und Gesellschaft aufgegriffen und wissenschaftlich hinterfragt.
Sie erlangen vertiefte Kenntnisse in allen Lehrbereichen (vgl. unten) und beschäftigen sich in den Seminaren beispielsweise mit dem EU-Integrationsprozess, fragiler Staatlichkeit, politischer Kulturforschung, Gerechtigkeit, sozialer Ungleichheit, den Methoden der Empirischen Sozialforschung, Demokratiemessung oder auch politischer Soziologie.
Einer der profiliertesten deutschen Politikwissenschaftker, Prof. Dr. Karl-Rudolf-Korte, erklärte jüngst in mehreren kurzen Videos im FAZ Uni-Ratgeber, um was es in der Politikwissenschaft geht – und um was nicht. Die Soziologin Prof. Dr. Jutta Allmendinger, unter anderem Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, des größten sozialwissenschaftlichen Forschungsinstituts Europas, präsentiert daneben das Studienfach der Soziologie. Die Videos finden Sie hier.