Die Afrikapolitik der Europäischen Union
Die Afrikapolitik der Europäischen Union
Neue Ansätze und Perspektiven
Gisela Müller-Brandeck-Bocquet · Siegmar Schmidt
Corina Schukraft · Ulrike Keßler · Philipp Gieg
Der Band ist das Ergebnis eines Drittmittelprojektes, das unter dem Titel "Die Afrikapolitik der Europäischen Union: Neue Ansätze und Perspektiven" von der Fritz-Thyssen-Stiftung gefördert wurde.
Seit Mitte der 1990er Jahre sind die Beziehungen der Europäischen Union zum afrikanischen Kontinent in einem fundamentalen Wandel begriffen. Politische Elemente wie die Einhaltung von Menschenrechten, Demokratisierung, Good Governance sowie Konfliktprävention inkl. Krisenmanagement nehmen mittlerweile einen zentralen Stellenwert in der EU-Afrikapolitik ein.
Nach einer ausführlichen Bilanzierung der über 40-jährigen Beziehungen der EWG/EG/EU zu Afrika analysiert das Buch diesen jüngeren Paradigmenwechsel unter dem Stichwort „Politisierung“ und untersucht die Akteursqualität der EU in der Afrikapolitik. Dabei ist die Frage von besonderem Interesse, ob und in welchem Maß die EU sich durch Strukturreformen und neue Politikansätze inzwischen in die Lage versetzt hat, wirksam zur friedlichen Entwicklung Afrikas beizutragen.
Die Analyse der Afrikapolitik ausgewählter EU-Mitgliedstaaten (Deutschland, Frankreich, Großbritannien) untersucht den Trend zur Europäisierung und ein Blick auf die US-Afrikapolitik erhellt den heutigen Stellenwert des Schwarzen Kontinents in der internationalen Politik.
Rezensionen
"Der Band [hebt sich] durch die Länge und die Qualität der Beiträge hervor, die deutlich über das Niveau eines normalen Sammelbandes hinausgehen. Die gute Lesbarkeit wird in diesem Fall nicht auf Kosten geringerer Tiefe erreicht, stattdessen wissen die fundiert verfassten Artikel durchgehend zu überzeugen."
ZPol-Bibliographie 4/2007
"Insgesamt ist es Gisela Müller-Brandeck-Bocquet und Kollegen gelungen, eine profunde Einführung in die EU-Afrikapolitik vorzulegen, die Praktikern und Studenten geradezu als Nachschlagewerk dienen kann. Das Buch bietet dem interessierten Leser darüber hinaus eine Fülle von Anschlussmöglichkeiten für eigene Forschungen."
Axel Biallas, IPG 1/2008
"[...] what role can the European Union play in Africa? German political scientist Gisela Müller-Brandeck-Bocquet and her co-authors have published a rich volume on this issue [...]"
IP Global Edition 1/2008
Aus dem Inhalt
- Rückblick auf 40 Jahre EU-Afrikapolitik
- Politisierung der EU-Afrikapolitik
- Europas Beitrag zu Frieden, Sicherheit und Entwicklung in Afrika
- Akteursstrukturen und Akteursqualität der EU in Afrika
- Afrikapolitik Deutschlands, Afrikapolitik Frankreichs, Afrikapolitik Großbritanniens, Afrikapolitik der USA
Die Autoren
- Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet, Professorin für Europaforschung und Internationale Beziehungen, Universität Würzburg
- Prof. Dr. Siegmar Schmidt, Professor für Internationale Politik und Vergleich und Analyse politischer Systeme, Universität Koblenz-Landau
- Corina Schukraft, freie Autorin, Berlin
- Ulrike Keßler, Universität Würzburg
- Philipp Gieg, Universität Würzburg
Bibliographische Angaben
- Erschienen im März 2007
- Verlag Barbara Budrich, Opladen und Farmington Hills
- 321 Seiten, broschiert
- ISBN: 978-3-86649-005-5
- 36,00 Euro (D), 37,10 Euro (A), 62,00 SFr (CH)