The High Representative for the EU Foreign and Security Policy – Review and Prospects
The High Representative for the EU Foreign and Security Policy – Review and Prospects
Gisela Müller-Brandeck-Bocquet / Carolin Rüger (Hrsg.)
1999 wurde der erste Hohe Vertreter (HV) für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) ernannt, um der EU auf der Weltbühne Gesicht und Stimme zu verleihen.
Der Band nimmt erstmals eine systematische Analyse dieses wichtigen Amtes im Rahmen der GASP-Governance vor. Hierfür wird unter verschiedenen Blickwinkeln untersucht, wie Javier Solana, der erste HV, diese Position ausgefüllt, ausgebaut und geprägt hat.
Die Beiträge analysieren die Strukturen und Dienste, die Solana aufbaute, und seine zum Teil spannungsgeladenen Beziehungen zu anderen zentralen Akteuren der GASP. Weiterhin wird dargelegt, welche internationale Rolle Solana für die EU anstrebte und wo seine inhaltlichen und regionalen Prioritäten lagen. Solanas Wirken ist Maßstab für Catherine Ashton, seine Nachfolgerin in diesem Amt, das durch den Vertrag von Lissabon substanziell aufgewertet wurde.
Die Beiträge
- Cristina Gallach: Preface and Personal Remarks
- Elfriede Regelsberger: The High Representative for the Common Foreign and Security Policy – Treaty Provisions in Theory and Practice 1999-2009
- Simon Duke: Under the Authority of the High Representative
- Hylke Dijkstra: Solana and his Civil Servants: An Overview of Political-Administrative Relations
- Cornelius Adebahr: From Competitors to Deputies: How the EU Special Representatives Integrated into the Solana System
- Rikard Bengtsson and David Allen: Exploring a Triangular Drama: The High Representative, the Council Presidency and the Commission
- Franco Algieri: Understanding Differences: An Attempt to Describe Javier Solana’s View of the EU's International Role
- Bernhard Stahl: The EU as a Peace-Making Power in the Western Balkans – Solana’s Focal Point?
- Claudia Major: Pulling the Strings behind the Scenes – but never against the Member States: Solana’s Role in the Launch of EU Military Operations
- Carolin Rüger: A Position under Construction: Future Prospects of the High Representative after the Treaty of Lisbon
- Fraser Cameron: The EU’s External Action Service – Golden or Missed Opportunity?
- Gisela Müller-Brandeck-Bocquet and Carolin Rüger: The Legacy of Javier Solana, the High Representative 2.0 and the European External Action Service: Strong Foundations for the EU’s International Role?
Die Herausgeberinnen
- Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet, Universität Würzburg
- Carolin Rüger M.A., Universität Würzburg
Bibliographische Angaben
- Erschienen im Mai 2011
- Das Werk ist Band 1 der Reihe "Staatlichkeit und Governance in Transformation", herausgegeben von Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet, Prof. Dr. Hans-Joachim Lauth, Prof. Dr. Michèle Knodt und PD Dr. Marianne Kneuer.
- Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden
- Umfang: 303 Seiten
- ISBN: 978-3-8329-6002-5
- 54,00 Euro (D)