piwik-script

English Intern
Institut für Politikwissenschaft und Soziologie

vhb-Kurs: Die Theorien der Internationalen Beziehungen

Örtlich und zeitlich flexibel studieren? Mit unserem Onlineangebot wird dies möglich. Zusammen mit dem Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europäische Politik der Universität Passau wurden am Lehrstuhl insgesamt drei E-Learning-Seminare im Rahmen der Virtuellen Hochschule Bayern realisiert, von denen eines noch aktiv ist und belegt werden kann. Wir möchten Sie herzlich einladen, am vhb-Kurs "Die Theorien der Internationalen Beziehungen" teilzunehmen! Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Informationen zum Online-Seminar.

Was ist die vhb?

Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) bietet den Studierenden, die an einer bayerischen Hochschule immatrikuliert sind, entgeltfrei qualitativ hochwertige Online-Lehrangebote. Die Kursmaterialien werden – gefördert durch den Freistaat Bayern – von Hochschullehrern der vhb-Trägerhochschulen entwickelt und von Experten geprüft. Vorteile: Örtliche und zeitliche Flexibilität, hohe Qualität der Lehre mit intensiver Betreuung, individuelles Gestalten des Studienablaufs, gezieltes Wiederholen, Nachholen und Vertiefen.

Mehr Informationen zur vhb

Was behandelt der Kurs?

Der Online-Kurs umfasst 12 inhaltliche Sitzungen, in denen Sie einerseits verschiedene Theorien der Internationalen Beziehungen kennen lernen und erarbeiten sowie andererseits diese praxisnah auf verschiedene Fallbeispiele anwenden.

Sie setzen sich konkret mit diesen und weiteren Themen auseinander:

  • Nutzen und Mehrwert verschiedener Theorien in den Internationalen Beziehungen
  • Verschiedene Theorien der ersten Stunde der IB, wie klassischer Realismus und Neorealismus
  • Die Anwendung der Theorien auf die deutsche Außenpolitik
  • Erarbeitung liberaler Denkansätze
  • Wachsende Bedeutung nicht-staatlicher Akteure, beispielsweise im Rahmen von Institutionalismus und Global Governance
  • Das Pariser Klimaabkommen – aus regimethoretischer Persepktive untersucht
  • Konstruktivismus und feministische Ansätze in den IB sowie deren Anwendung
  • Aktualität und Herausforderungen bei der Anwendung verschiedener Theorien 

Wie läuft der Kurs ab?

Wie in einem „normalen“ Seminar werden Ihnen Woche für Woche Lehrinhalte vermittelt. Dieses Wissen wird Ihnen im vhb-Kurs "Die Theorien der Internationalen Beziehungen" vollständig über die Plattform WueCampus virtuell zur Verfügung gestellt. Didaktisch aufbereitet in Videos, Lehrtexten, Lektüretexten und Case-Trains können Sie sich die Seminarinhalte zeitlich und örtlich flexibel erarbeiten.

Ein Kurs im Online-Format heißt jedoch nicht, dass Sie mit den Seminarinhalten alleingelassen werden. In einer Videokonferenz sowie im Forum haben Sie Gelegenheit, mit der Kursleitung in Kontakt zu treten, über die Inhalte zu diskutieren und diese kritisch zu beleuchten.

Zudem werden am Ende jeder Sitzung Reflexionsfragen aufgeworfen sowie Anhaltspunkte zu deren Lösung dargestellt. Die Bearbeitung der Fragen ermöglicht es Ihnen im Verlauf des Kurses Ihr individuelles Lernjournal zu erstellen. Dieses dient Ihnen als Kompendium und Nachschlagewerk zu den IB-Theorien sowie zur Vorbereitung auf die mögliche Prüfungsleistung am Ende des Kurses.  

Was bringt mir der Kurs?

Sie können mit dem Kurs 3 oder 5 ECTS-Punkte erwerben. Dazu müssen Sie eine unbenotete Studienleistung und – falls Sie eine benotete Leistung benötigen – eine benotete Prüfungsleistung erbringen. 

  • Für Würzburger PSS-Studierende ist es möglich, sich diese ECTS-Punkte für den Wahlpflichtbereich des Bachelors Political and Social Studies anzurechnen. Der vhb-Kurs kann in PSS180 beispielsweise entweder benotet oder unbenotet im Unterbereich „Verschiedene Fächer“ verbucht werden.

    Mehr Informationen dazu finden Sie hier. Für genauere Informationen können Sie auch gerne die Kursleitung unter vhb-ib-theorien@uni-wuerzburg.de kontaktieren. Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem Kurs um einen Ergänzungskurs und nicht (!) um ein Ergänzungsmodul handelt. Studieren Sie noch nach der "alten" Prüfungsordnung ASPO 2009, können Sie den Kurs nur für PSS180 und PSS120 einbringen.
     
  • Studierende anderer Fachrichtungen und Studierende anderer Universitäten können einen Leistungsschein mit 3 oder 5 ECTS-Punkten erwerben und sich diesen an ihrer Heimatuniversität je nach Studiengangsbestimmungen anrechnen lassen.

Wie kann ich mich anmelden?

Wenn Sie Studierender einer Trägerhochschule (z.B. Würzburg und Passau) sind, die bereits über eine Schnittstelle zur elektronischen Authentifizierung an die vhb angebunden ist, können Sie die Online-Registrierung völlig papier- und problemlos mittels elektronischer Authentifizierung abschließen:

Online-Registierung bei der vhb 

Studierende anderer Universitäten werden auf die Druckversion eines Registrierungsformulars weitergeleitet, das Sie einfach ausdrucken und unterschreiben. Als regulärer Studierender legen Sie dem Antrag bitte eine Immatrikulationsbescheinigung des jeweiligen Semesters bei und senden die Unterlagen an die auf dem Formular aufgedruckte vhb-Anschrift.

Noch Fragen?

Sie haben weitere Fragen? Sie können jederzeit die Kursbetreuung kontaktieren:

Dr. Philipp Gieg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Europaforschung
Institut für Politikwissenschaft und Soziologie
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Wittelsbacherplatz 1
97074 Würzburg

E-Mail: vhb-ib-theorien@uni-wuerzburg.de


Kurskonzeption und -ausarbeitung: Anja Zürn, ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft und Soziologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg