Sicherheitspolitische Gespräche 2012
Die Türkei auf der Suche nach ihrer neuen Rolle
Am 12. November 2012 fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Sicherheitspolitische Gespräche” der Vortrag „Die Türkei auf der Suche nach ihrer neuen Rolle” statt.
Die Türkei nimmt hinsichtlich ihrer geostrategisch wichtigen Position zwischen der EU, der arabischen Welt und dem Kaukasus, als aufstrebende Wirtschaftsmacht und nicht zuletzt als NATO-Mitglied eine immer wichtigere Funktion in der Staatengemeinschaft ein. Durch die Vorträge von Murad Bayraktar, dem Leiter der türkischen Redaktion beim WDR Funkhaus Europa, und Cemal Karakas von der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) in Frankfurt a.M. konnten zentrale Punkte zur neuen außenpolitischen Rolle der Türkei herausgestellt werden.
Bayraktar zeichnete einführend die Leitlinien der gegenwärtigen Außenpolitik unter Außenminister Davutoğlu vor ihrer historischen Entwicklung und einem neuen Selbstbewusstsein der Türkei in der Staatenwelt nach; Karakas schließlich betonte die innere Verfasstheit der Türkei als wichtigen Faktor für ihr außenpolitisches Handeln und ging der Frage nach, wie die neuen, vielfältigen Orientierungen der Türkei aus Sicht des Westens zu bewerten seien.
In der folgenden Diskussion konnte unter anderem auf die türkische Rolle im aktuellen Bürgerkrieg in Syrien eingegangen werden. Der Austausch setzte sich auch bei einem von der Fachschaftsinitiative organisierten Imbiss und Weinausschank im Anschluss an die Veranstaltung fort.
Die „Sicherheitspolitischen Gespräche” fanden mit rund 85 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zum zweiten Mal als Kooperation der Division Luftbewegliche Operationen, der Deutschen Atlantischen Gesellschaft e.V. und des Instituts für Politikwissenschaft und Sozialforschung der Universität Würzburg statt.