Publikationen
Aus Tagungen des AK hervorgegangene Publikationen
Erdmann, Gero und Marianne Kneuer (Hrsg.). 2009. Externe Faktoren der Demokratisierung. Baden-Baden: Nomos.
Schmidt, Sigmar, Gert Pickel und Susanne Pickel (Hrsg.). 2009. Amnesie, Amnestie oder Aufarbeitung? Zum Umgang mit autoritären Vergangenheiten und Menschenrechtsverletzungen. Wiesbaden: VS-Verlag.
Erdmann, Gero und Marianne Kneuer (Hrsg.) 2011: Regression of Democracy? Sonderheft der Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft / Comparative Governance and Politics. Contents
Lauth, Hans-Joachim und Sascha Kneip (Hrsg.) 2012: Heterogeneity and Democracy. Special Issue of Comparative Sociology, Vol. 11, No. 3. Contents
Reihe "Demokratiestudien. Demokratie und Demokratisierung in Theorie und Empirie"
Schriftenreihe im Nomos-Verlag, herausgegeben von Prof. Dr. Marianne Kneuer, Prof. Dr. Michèle Knodt, Prof. Dr. Michael Stoiber in Zusammenarbeit mit dem AK Demokratieforschung
Die Erforschung von Demokratisierungsprozessen hat seit Beginn der „Dritten Welle“, insbesondere aber seit 1989 deutlich an Konjunktur gewonnen. Demokratieforschung geht dabei längst über die Untersuchung von Regimeübergängen hinaus und entwickelt Erklärungsansätze und Bewertungsmaßstäbe für den Charakter demokratischer Systeme – und dabei nicht nur für junge, sondern auch für etablierte Demokratien. Die Reihe soll theoretisch-konzeptionelle und empirische Studien gleichermaßen umfassen. Hierbei wird der regionale Fokus bewusst nicht begrenzt, sondern vielmehr geöffnet für intra- wie auch interregionale Vergleiche. Bei der Erforschung von Legitimität, Performanz, Qualität und Stabilität von Demokratien sollen die verschiedenen methodischen Zugänge berücksichtigt werden. So können explorative Einzelfallstudien bestimmter Phänomene neue Wirkungszusammenhänge entdecken, small-n-Vergleiche Kausalmechanismen finden und überprüfen oder large-n-Analysen theoretische Überlegungen testen und normative Konzepte evaluieren.