
Unter dem Titel "Mehr Ethik in der internationalen Politik wagen! Die globale Agenda Frauen, Frieden und Sicherheit" ist ein Artikel von Manuela Scheuermann in der Zeitschrift "Ethik und Militär" erschienen.
moreOn this page you will find the latest news from the Chair of International Relations and European Studies. Older, already archived news can be found in the archives. The latest news from the Institute of Political Science and Sociology can be found on the Institute’s homepage.
Unter dem Titel "Mehr Ethik in der internationalen Politik wagen! Die globale Agenda Frauen, Frieden und Sicherheit" ist ein Artikel von Manuela Scheuermann in der Zeitschrift "Ethik und Militär" erschienen.
moreÜber diese und weitere Fragen rund um die Erweiterungspolitik der EU sprach Dr. Carolin Rüger vom Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Europaforschung am 18. Mai 2022 mit Philipp Demankowski im Podcast des Europe Direct Dresden.
moreProf. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet ist zum Beginn des Sommersemesters 2022 in den Ruhestand eingetreten. Über zwanzig Jahre lang prägte sie die Würzburger Politikwissenschaft und das IPS. Anfang Mai wurde die langjährige Professorin für Europaforschung und Internationale Beziehungen am Institut für Politikwissenschaft und Soziologie feierlich verabschiedet.
moreFrau Prof.in Dr. Scheuermann diskutierte mit Prof. Dr. Johannes Varwick, Prof. Dr. Dominik Steiger und Dr.in Kerstin Leitner über die Rolle der Vereinten Nationen in diesem Krieg. Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Holger Niemann (IFSH).
moreWas bedeutet der Krieg in der Ukraine für Europa? Darüber diskutierte Dr. Carolin Rüger von der Professur für Europaforschung und Internationale Beziehungen am 15.03.2022 mit Dr. Jörg Wojahn, Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, Dr. Cornelius Adebahr, politischer Analyst und Berater zu europapolitischen und globalen Fragen, und Dr. David Sirakov, Leiter der Atlantischen Akademie in Kaiserslautern.
moreDie Europäische Union ist durch den Angriffskrieg Russlands gefordert wie nie zuvor. Bleiben die Staats- und Regierungschefs standhaft bei ihren Sanktionen gegen die russische Führung? Wie einig sind die Demokratien Europas in der gemeinsamen Abwehr eines imperialen Aggressors? Wie weit geht die Solidarität mit der Ukraine?
moreIn March 2021, Springer published the edited volume "EU-India Relations – The Strategic Partnership in the Light of the European Union Global Strategy".
moreStudents studying Bachelor of Political and Social Studies (120 ECTS) can enroll in the Basis Modul “ The European Union: Introduction and Consolidation” as well as “Structures, Organisations, and Developments in International Relations”
more