Interview zur Europawahl 2019
18.02.2019
Die Deutsche Handwerkszeitung interviewte Dr. Carolin Rüger vom Jean-Monnet-Lehrstuhl zur bevorstehenden Europawahl im Mai 2019.
MehrAuf dieser Seite finden Sie die aktuellen Meldungen der Professur für Europaforschung und Internationale Beziehungen. Ältere, bereits archivierte Meldungen finden Sie im Archiv. Aktuelle Meldungen des Instituts für Politikwissenschaft und Soziologie finden Sie auf der Startseite des Instituts.
Die Deutsche Handwerkszeitung interviewte Dr. Carolin Rüger vom Jean-Monnet-Lehrstuhl zur bevorstehenden Europawahl im Mai 2019.
MehrThe Jean Monnet Chair at IPS has issued a call for papers for a workshop in November 2019 in Würzburg.
MehrIn der neuesten Ausgabe der Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" schreibt Prof. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet vom Jean-Monnet-Lehrstuhl am IPS über "Zukunftsdebatten in der EU. Großer Wurf oder kleinteilige Reformvorschläge?".
MehrVor drei Jahren wurde das erste alle Staaten umfassende und zugleich verbindliche Klimaabkommen von Paris verabschiedet. Im Dezember 2018 standen nun konkrete Umsetzungsfragen im Zentrum der 24. Weltklimakonferenz von Kattowitz. Anja Zürn vom Jean-Monnet-Lehrstuhl am IPS nimmt in ihrem neuen Beitrag bei mainEUropa.de COP 24 in den Blick.
MehrAm 14. Januar 2019 diskutierten Dr. Manuela Scheuermann vom Jean-Monnet-Lehrstuhl am IPS und Antonia Kuhn, amtierende Jugenddelegierte zur UN-Generalversammlung, über die Gestaltungsmöglichkeiten und -grenzen der Vereinten Nationen im Kernbereich Frieden und Sicherheit. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Vortragsreihe der United Nations Association der Julius-Maximilians-Universität Würzburg e.V. „Die UNO an der UNI“ statt, die interdisziplinäre Einblicke in globale Fragen geben möchte.
MehrLängst sind die Vereinten Nationen nicht mehr die einzige Organisation, die sich dem Weltfrieden und der internationalen Sicherheit, der Nachhaltigkeit und den Menschenrechten verschrieben hat. Die Europäische Union ist ein neuer und wichtiger Kooperationspartner der UN in allen ihren Wirkungsbereichen. Frau Dr. Manuela Scheuermann widmet sich dieser vielversprechenden Partnerschaft in der neu erschienen UN-Basis-Information.
MehrDas achte Sicherheitspolitische Forum am Wittelsbacherplatz stand am 29. November 2018 unter dem Titel „Amerikas aktueller Kurs in der Weltpolitik. Braucht Europa neue Partner?“. Dr. Josef Braml, Senior Fellow bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und einer der führenden US-Experten der Bundesrepublik, stellte pointiert seine Sichtweise der aktuellen US-Politik dar.
MehrWird Manfred Weber der neue Kommissionspräsident? Dr. Carolin Rüger vom Jean-Monnet-Lehrstuhl am IPS schreibt in Ihrem neuen Beitrag bei mainEUropa.de über die Spitzenkandidaten und die Europawahl 2019.
MehrAm 20. Oktober 2018 besuchten fünf Jenaer Studierende der Politikwissenschaft sowie fünf Studierende der Politikwissenschaft der Universität Würzburg die Abschlussübung des internationalen UN-Militärbeobachterlehrgangs Blue Flag.
MehrBei einer fünftägigen Exkursion nach Brüssel im Oktober 2018 durften achtundzwanzig Studierende des Fachs Political and Social Studies der Julius-Maximilians-Universität Würzburg die belgische Hauptstadt erkunden. In Zusammenarbeit mit der Europäischen Akademie Bayern und dem Jugendoffizier Bamberg wurde ein vielseitiges, auch kulturell ansprechendes, Programm angeboten. Klarer Fokus lag jedoch natürlich auf den EU-Institutionen.
MehrEuropas Parlament verteidigt die Rechtsstaatlichkeit in der EU – und eröffnet den Wahlkampf für Mai 2019.
MehrBand 1 der neuen Reihe Würzburger Jean-Monnet-Papers ist erschienen. Die Reihe wird vom Jean-Monnet-Lehrstuhl am Institut für Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Würzburg herausgegeben.
MehrIm Rahmen des Jean-Monnet-Workshops „Der deutsch-französische Motor der Integration“ fand am Donnerstag, den 7. Juni 2018, eine Rechercheexkursion zum Deutsch-Französischen Institut (dfi) nach Ludwigsburg statt.
MehrDie Situation im konservativen Lager, die Herausforderungen für die SPD sowie die europäischen Hoffnungen: Prof. Gilbert Casasus kommentiert den Amtsantritt der neuen Bundesregierung.
MehrAm 13. November sind 23 EU-Mitgliedstaaten eine „Ständige Strukturierte Zusammenarbeit“ in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik eingegangen.
Mehr
Institut für Politikwissenschaft und Soziologie
Wittelsbacherplatz 1
97074 Würzburg