
Anlässlich der 50-jährigen Mitgliedschaft Deutschlands in den Vereinten Nationen und der jährlichen UN-Generaldebatte gab Prof. Dr. Manuela Scheuermann einige Interviews und Einschätzungen.
moreHere you will find recent news and announcements from the Institute of Political Science and Sociology. For older news, please check the archives. News concerning the individual divisions can be found in the respective sections. Please note that you'll find recent announcements for our students here.
Anlässlich der 50-jährigen Mitgliedschaft Deutschlands in den Vereinten Nationen und der jährlichen UN-Generaldebatte gab Prof. Dr. Manuela Scheuermann einige Interviews und Einschätzungen.
moreSpringerVS has just published the book "Jenseits der Krisen: Potenziale der europäischen Integration im 21. Jahrhundert" ("Beyond the Crises: Potentials of European Integration in the 21st Century"), edited by Philipp Gieg, Timo Lowinger, Manuel Pietzko, Carolin Rüger, Manuela Scheuermann, and Anja Zürn.
moreIn July 2023, the ICAS:MP workshop "The Challenge of Gender" took place in Würzburg. Researchers from India and Germany as well as international guests discussed in three panels, among others, "International Organizations and the Promotion of Gender Equality" or "Gender, Violence and the Complexities of Law".
moreProf. Anna Henkel von der Universität Passau erörtert in einem Vortrag über das Verständnis von Nachhaltigkeit in Wissenschaft und Forschung und zeigt Chancen, wie auch Grenzen der Nachhaltigkeitsforschung auf.
moreIm Rahmen des Themenschwerpunkts „Engagement und die Klimakrise“ der Zeitschrift „Voluntaris. Zeitschrift für Freiwilligendienste und zivilgesellschaftliches Engagement“ ist ein Artikel von Linda Koch erschienen.
moreWie kann der Freistaat Bayern ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger gestaltet werden? Über diese und viele weiteren Fragen disktutierten am 17. Juli 2023 Landtagskanditat*innen der kommenden Landtagswahl in Bayern und stellten sich anschließend den Fragen des Publikums.
moreStudent*innen der BA Seminare "Moderne und zeitgenössische Demokratietheorien" und "Konstruktionsmerkmale und Funktionsweisen ausgewählter demokratischer Systeme" stellten am 21.07.2023 zum Abschluss des Semesters ihre Poster zu Themen der Demokratie und Rechtsstaatlichkeit vor.
more"India's Africa Policy – Challenges of a Millennia-Old Relationship" has been published by Palgrave Macmillan. Dr. Philipp Gieg, postdoctoral reseracher at the Chair of International Relations and European Studies, analyzes India's contemporary Africa policy – from trade, investment and development cooperation to diplomatic relations and security policy.
moreDr. Antônio Inácio Andrioli gab im Rahmen eines Vortrages spannende Einblicke über den interdisziplinären Ansatz der UFFS zur Untersuchung von Agrarökologie, Regionalentwicklung und Menschenrechten.
moreNachbericht der Veranstaltung "Die Klassifizierung von politischem Protest auf Bildern durch Computer Vision", bei dem Prof. Nils Weidemann von der Universität Konstanz seinen neuen methodischen Ansatz "Computer Vision" vorstellte.
moreThe new stateness index is the result of the DFG research project "The Stateness Index StIx: Measurement and Analysis of Stateness " at the Department of Comparative Politics at the University of Würzburg, headed by Prof. Dr. Hans-Joachim Lauth and conducted by Dr.in Theresa Paola Stawski.
moreDr. Thomas Kestler und Dr. Peter Mainka vertraten den interdisziplinären Arbeitskreis Lateinamerika des IPS bei der Jahreskonferenz der Coimbra-Group in Köln
moreMöchtest du mehr Rad fahren um das Klima zu schonen und die eigene Gesundheit zu fördern? Das Unterteam des IPS sucht für das Würzburger "Stadtradeln" Verstärkung!
moreIm Rahmen des Forschungsprojektes "Fiscal Citizenship" ist ein neues Working Paper von Charlotte Schmidt, Eva Matthaei und Hans-Joachim Lauth erschienen.
moreDie Frage, wie digitale Medien den Schulunterricht verändern, hat sich nicht zuletzt aufgrund der Unterrichtssituation während der Corona-Pandemie regelrecht aufgedrängt. Elke Wagner und Oliver Adam vom IPS haben auch unter Mitwirkung von Ilona Nord, Professorin am Institut für evangelische Theologie, hierzu eine empirische Studie angefertigt.
more