
Dr. Carolin Rüger vom Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Europaforschung war im Wintersemester 2022/23 als Europa-Expertin in der TV-Sendung „planet wissen“ zu Gast.
moreHere you will find recent news and announcements from the Institute of Political Science and Sociology. For older news, please check the archives. News concerning the individual divisions can be found in the respective sections. Please note that you'll find recent announcements for our students here.
Dr. Carolin Rüger vom Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Europaforschung war im Wintersemester 2022/23 als Europa-Expertin in der TV-Sendung „planet wissen“ zu Gast.
moreDas Außen- und Entwicklungsministerium haben heute ihre Leitlinien für feministische Außenpolitik vorgestellt, dazu sprach Prof.in Manuela Scheuermann mit dem DLF Kultur.
moreWie regeln Menschen Probleme, wenn der Staat schwach ist? Ähneln sich die Vorgehensweisen in der Antike und der Moderne? Der einBLICK der Universität berichtete über die neuen Publikationen der DFG-Forschungsgruppe LoSAM.
moreRückblick auf den Vortrag von Dr. Fabian Anicker zum Thema „Digitalisierung und KI als Ideologie? Zu einer neuen Form des technokratischen Bewusstseins“ im Rahmen des Institutskolloquiums am 25.01.2023
moreDie Fachdidaktiken des Instituts für Politikwissenschaft und Soziologie haben am 16.12.2022 an einer Mittelschule ein Planspiel zur Energiepolitik durchgeführt. Sie wollen ihre Kooperation nun vertiefen.
moreDer Sammelband "Staat, Rechtsstaat und Demokratie. Konzeptionelle und aktuelle Diskussionen in der vergleichenden Politikwissenschaft" ist Hans-Joachim Lauth gewidmet und beinhaltet Beiträge zu aktuellen Debatten der Vergleichenden Politikwissenschaft.
moreDie Zeitschrift "integration" veröffentlichte in ihrer Ausgabe 4/22 einen Beitrag von Dr. Carolin Rüger (Internationale Beziehungen und Europaforschung).
moreThe international kick-off workshop of the "Forum Nachhaltigkeit" brought together researchers from Germany and France to discuss challenges, forward-looking research questions and practical implications of inter- and transdisciplinary sustainability research.
moreSoeben ist Ausgabe 14 der Würzburger Arbeitspapiere zur Politikwissenschaft und Soziologie (WAPS) erschienen. Vanessa Dangel, Elena Hauenstein, Maximilian Kroemer und Katharina Lebok untersuchen darin, was die Klimabewegung "Fridays for Future" unter Gerechtigkeit versteht und wie sie diese politisch umsetzen möchte.
moreMit vielfältigen Veranstaltungen beteiligte sich das Institut für Politikwissenschaft und Soziologie an der bundesweiten Public Climate School 2022. Hier finden Sie den Nachbericht und auch eine der Veranstaltungen als Video.
more"Germany and the European Union – How Chancellor Angela Merkel Shaped Europe" by Prof. em. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet has just been published by Springer.
moreOffering a place for reflection on current questions of sustainability and opportunities for joint work on projects on socio-ecological transformation processes: This is what the Sustainability Forum at the Institute of Political Science and Sociology aims to do. It will be opened with a kick-off workshop on 11 November 2022.
moreFranken und Oberbayern, PolitologInnen und MathematikerInnen, völlig unterschiedliche Sozialisationen und Fachkulturen. Geht das? Kann das fruchtbar sein? Studierende der Politologie von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Mathematik aus der TUM machten sich auf den Weg nach Rothenburg o.d.T., um dort das Experiment zu starten.
moreIm Mai begrüßte das IPS Dr. Ulrike Zeigermann als neue Juniorprofessorin für Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung. Im Rahmen der Professur möchte sie aktuelle und zukünftige Fragen der Nachhaltigkeitsgovernance untersuchen und einen weiteren Schwerpunkt in Forschung und Lehre auf Wissen in sozial-ökologischen Transformationen legen.
moreProf. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet ist zum Beginn des Sommersemesters 2022 in den Ruhestand eingetreten. Über zwanzig Jahre lang prägte sie die Würzburger Politikwissenschaft und das IPS. Anfang Mai wurde die langjährige Professorin für Europaforschung und Internationale Beziehungen am Institut für Politikwissenschaft und Soziologie feierlich verabschiedet.
more