piwik-script

Deutsch Intern
Institute of Political Science and Sociology

9 · Viele Sonderveranstaltungen

Neben den regulären Vorlesungen und Seminaren bietet unser Institut regelmäßig Sonderveranstaltungen, die für interessierte Studierende und Gäste offenstehen. So finden mehrmals pro Semester Gastvorträge und Podiumsdiskussionen mit renommierten nationalen und internationalen Experten statt; jedes Jahr werden auch Tagungen und Konferenzen organisiert. Das IPS begrüßt dabei Politiker, Diplomaten, Journalisten und Wissenschaftler in Würzburg. In den letzten beiden Jahren fanden sehr viele Veranstaltungen aufgrund der Corona-Pandemie online statt.

Um Ihnen einen kleinen Eindruck zu geben, welche Veranstaltungen das Institut für Politikwissenschaft und Soziologie seinen Studierenden in den zurückliegenden Monaten anbieten konnte, haben wir hier eine kleine Auswahl für Sie zusammengestellt.

Eine ausführlichere Aufstellung zurückliegender Vorträge, Podiumsdiskussionen, Konferenzen und Tagungen finden Sie hier. Aktuell bevorstehende Veranstaltungen am Institut finden Sie jederzeit in unserem Veranstaltungskalender auf der Startseite.

Workshop: Listen to the Global South!

Der virtuelle Workshop mit dem Titel "Listen to the Global South! Uncovering the Roles of Southern Actors in Writing Global Gender Norms" fand im Dezember 2021 statt. Renommierte Expert*innen aus aller Welt kamen zusammen, um die anhaltende Marginalisierung des Globalen Südens in den Narrativen über globale Geschlechternormen zu analysieren sowie die Gründe und Auswirkungen dieser Marginalisierung aufzuzeigen.

Bericht und Fotos zum Workshop
 

Die Wahlen in Argentinien

Die Präsidentschaftswahlen vom Oktober 2019 läuteten einen Machtwechsel in Argentinien ein: Nach einer einmaligen Amtszeit verlor der bisherige liberale Amtsinhaber Mauricio Macri die Wahl gegen den Peronisten Alberto Fernández. Franco Delle Donne analysierte in seinem Vortrag „Wahlen in Argentinien – Die Rückkehr der Peronisten“ die Folgen.

Bericht und Fotos zum Vortrag
 

Kick it like Beckham? Zur Rolle der Kategorie Geschlecht im Leistungsfußball

Prof. Dr. Heinz Reinders sprach über die Rolle der Kategorie Geschlecht im Fußball. In dem Vortrag ging es unter anderem über den Begriff des „Frauenfußballs“, den Gender Pay Gap im Profi-Fußball, die historischen Hintergründe des „Frauenfußballs“ in Deutschland und die bis heute spürbaren Auswirkungen seines Verbots durch den Deutschen Fußball-Bund (DFB) zwischen 1955 und 1970.

Bericht und Fotos zum Vortrag
 

China: Entwicklungsprozesse einer Weltmacht

Das letzte Sicherheitspolitische Forum am Wittelsbacherplatz vor Corona stand unter dem Titel „China: Entwicklungsprozesse einer Weltmacht“. Dr. Oliver Corff veranschaulichte den Wandel Chinas vom Entwicklungsstaat hin zum Staat in Entwicklung. Zum Start des Wintersemesters 2022 wird es wieder ein Sicherheitspolitisches Forum geben.

Bericht und Fotos zum Vortrag
 

Anti-Diskriminierung durch gendergerechte Sprache?

Welche mentalen Bilder von Frauen und Männern entstehen durch die Verwendung unterschiedlicher Sprachformen? Und inwieweit korrespondieren Sprachstruktur und Sprachgebrauch mit dem sozialen Status der Geschlechter? Damit beschäftigte sich der Vortrag von Prof.‘in Dr. Sabine Sczesny von der Uni Bern, die am 15. Januar 2020 zum Thema "Anti-Diskriminierung durch gendergerechte Sprache?" vortrug.

Bericht und Fotos zum Vortrag