Coimbra-Netzwerk tagte in Köln
06.06.2023
Dr. Thomas Kestler und Dr. Peter Mainka vertraten den interdisziplinären Arbeitskreis Lateinamerika des IPS bei der Jahreskonferenz der Coimbra-Group in Köln
MehrAuf dieser Seite finden Sie die aktuellen Meldungen des Instituts für Politikwissenschaft und Soziologie. Ältere, bereits archivierte Meldungen finden Sie im Archiv. Meldungen der Lehrbereiche finden Sie auf den jeweiligen Lehrbereichsseiten. Bitte beachten Sie, dass aktuelle Bekanntmachungen rund um Ihr laufendes Studium am IPS auf unseren Seiten für Studierende veröffentlicht werden.
Dr. Thomas Kestler und Dr. Peter Mainka vertraten den interdisziplinären Arbeitskreis Lateinamerika des IPS bei der Jahreskonferenz der Coimbra-Group in Köln
MehrWelche Rolle sollte der Aktivismus innerhalb der Nachhaltigkeitsforschung einnehmen? Die erste Veranstaltung des diesjährigen Programmes des Forum Nachhaltigkeit behandelte diese Frage und bot zahlreichen Interessierten einen Austausch in lockerer Atmosphäre.
MehrMöchtest du mehr Rad fahren um das Klima zu schonen und die eigene Gesundheit zu fördern? Das Unterteam des IPS sucht für das Würzburger "Stadtradeln" Verstärkung!
MehrIm Rahmen des Forschungsprojektes "Fiscal Citizenship" ist ein neues Working Paper von Charlotte Schmidt, Eva Matthaei und Hans-Joachim Lauth erschienen.
MehrDie Frage, wie digitale Medien den Schulunterricht verändern, hat sich nicht zuletzt aufgrund der Unterrichtssituation während der Corona-Pandemie regelrecht aufgedrängt. Elke Wagner und Oliver Adam vom IPS haben auch unter Mitwirkung von Ilona Nord, Professorin am Institut für evangelische Theologie, hierzu eine empirische Studie angefertigt.
MehrAuf Einladung des Interdisziplinären Arbeitskreises Lateinamerika war eine Gruppe der Universidad del Cauca in Popayán (Kolumbien) zu Gast in Würzburg. Die vom DAAD finanzierte Reise diente dem Austausch zwischen deutschen und kolumbianischen Studierenden zum Thema Migration. Organisiert wurde die Veranstaltung von Dr. Thomas Kestler am IPS.
MehrUm zeitnah Informationen über das Verkehrsverhalten der Würzburger Bürgerinnen und Bürgern zu erhalten, kooperiert der Lehrstuhl für Methoden der Quantitativen Empirischen Sozialforschung mit der Stadt Würzburg. Die Ergebnisse werden Anfang 2024 erwartet.
MehrUnter der Überschrift "Transformatives Nachhaltigkeitswissen im Spannungsfeld von Normativität und Normalität" veranstaltet das Forum Nachhaltigkeit im Sommersemester 2023 Forschungskolloquien, Vorträge und eine Podiumsdiskussion.
MehrSie benötigen noch 5 ECTS für Ihren Wahlpflichtbereich? Sie schätzen Online-Lernangebote? Dann belegen Sie im Sommersemester 2023 unseren Online-Kurs "Die Theorien der Internationalen Beziehungen", der im Rahmen der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) angeboten wird!
MehrDr. Carolin Rüger vom Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Europaforschung war im Wintersemester 2022/23 als Europa-Expertin in der TV-Sendung „planet wissen“ zu Gast.
MehrWie regeln Menschen Probleme, wenn der Staat schwach ist? Ähneln sich die Vorgehensweisen in der Antike und der Moderne? Der einBLICK der Universität berichtete über die neuen Publikationen der DFG-Forschungsgruppe LoSAM.
MehrDie Fachdidaktiken des Instituts für Politikwissenschaft und Soziologie haben am 16.12.2022 an einer Mittelschule ein Planspiel zur Energiepolitik durchgeführt. Sie wollen ihre Kooperation nun vertiefen.
MehrDer Sammelband "Staat, Rechtsstaat und Demokratie. Konzeptionelle und aktuelle Diskussionen in der vergleichenden Politikwissenschaft" ist Hans-Joachim Lauth gewidmet und beinhaltet Beiträge zu aktuellen Debatten der Vergleichenden Politikwissenschaft.
MehrDie Zeitschrift "integration" veröffentlichte in ihrer Ausgabe 4/22 einen Beitrag von Dr. Carolin Rüger (Internationale Beziehungen und Europaforschung).
MehrDer internationale Auftaktworkshop des "Forum Nachhaltigkeit" brachte Forscher*innen aus Deutschland und Frankreich zusammen, um Herausforderungen, zukunftsweisende Forschungsfragen und praktische Anknüpfungspunkte der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung zu diskutieren.
Mehr