
Wie regeln Menschen Probleme, wenn der Staat schwach ist? Ähneln sich die Vorgehensweisen in der Antike und der Moderne? Der einBLICK der Universität berichtete über die neuen Publikationen der DFG-Forschungsgruppe LoSAM.
MehrAuf dieser Seite finden Sie die aktuellen Meldungen des Instituts für Politikwissenschaft und Soziologie. Ältere, bereits archivierte Meldungen finden Sie im Archiv. Meldungen der Lehrbereiche finden Sie auf den jeweiligen Lehrbereichsseiten. Bitte beachten Sie, dass aktuelle Bekanntmachungen rund um Ihr laufendes Studium am IPS auf unseren Seiten für Studierende veröffentlicht werden.
Wie regeln Menschen Probleme, wenn der Staat schwach ist? Ähneln sich die Vorgehensweisen in der Antike und der Moderne? Der einBLICK der Universität berichtete über die neuen Publikationen der DFG-Forschungsgruppe LoSAM.
MehrRückblick auf den Vortrag von Dr. Fabian Anicker zum Thema „Digitalisierung und KI als Ideologie? Zu einer neuen Form des technokratischen Bewusstseins“ im Rahmen des Institutskolloquiums am 25.01.2023
MehrDie Fachdidaktiken des Instituts für Politikwissenschaft und Soziologie haben am 16.12.2022 an einer Mittelschule ein Planspiel zur Energiepolitik durchgeführt. Sie wollen ihre Kooperation nun vertiefen.
MehrDer Sammelband "Staat, Rechtsstaat und Demokratie. Konzeptionelle und aktuelle Diskussionen in der vergleichenden Politikwissenschaft" ist Hans-Joachim Lauth gewidmet und beinhaltet Beiträge zu aktuellen Debatten der Vergleichenden Politikwissenschaft.
MehrDie Zeitschrift "integration" veröffentlichte in ihrer Ausgabe 4/22 einen Beitrag von Dr. Carolin Rüger (Internationale Beziehungen und Europaforschung).
MehrDer internationale Auftaktworkshop des "Forum Nachhaltigkeit" brachte Forscher*innen aus Deutschland und Frankreich zusammen, um Herausforderungen, zukunftsweisende Forschungsfragen und praktische Anknüpfungspunkte der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung zu diskutieren.
MehrSoeben ist Ausgabe 14 der Würzburger Arbeitspapiere zur Politikwissenschaft und Soziologie (WAPS) erschienen. Vanessa Dangel, Elena Hauenstein, Maximilian Kroemer und Katharina Lebok untersuchen darin, was die Klimabewegung "Fridays for Future" unter Gerechtigkeit versteht und wie sie diese politisch umsetzen möchte.
MehrMit vielfältigen Veranstaltungen beteiligte sich das Institut für Politikwissenschaft und Soziologie an der bundesweiten Public Climate School 2022. Hier finden Sie den Nachbericht und auch eine der Veranstaltungen als Video.
MehrIn der Serie #Friedensfragen der Frankfurter Rundschau sowie in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für die Vereinten Nationen beschäftigt sich Prof. Dr. Manuela Scheuermann mit der Rolle der Vereinten Nationen vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges in der Ukraine.
MehrSoeben ist das Buch "Germany and the European Union – How Chancellor Angela Merkel Shaped Europe" von Prof. em. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet bei Springer erschienen.
MehrEinen Reflexionsort über aktuelle Fragen der Nachhaltigkeit und Möglichkeiten zur gemeinsamen Arbeit an Projekten zu sozial-ökologischen Transformationsprozessen bieten: Das will das Forum Nachhaltigkeit am Institut für Politikwissenschaft und Soziologie. Am 11. November 2022 wird es mit einem Auftaktworkshop offiziell eröffnet.
MehrFranken und Oberbayern, PolitologInnen und MathematikerInnen, völlig unterschiedliche Sozialisationen und Fachkulturen. Geht das? Kann das fruchtbar sein? Studierende der Politologie von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Mathematik aus der TUM machten sich auf den Weg nach Rothenburg o.d.T., um dort das Experiment zu starten.
MehrIm Mai begrüßte das IPS Dr. Ulrike Zeigermann als neue Juniorprofessorin für Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung. Im Rahmen der Professur möchte sie aktuelle und zukünftige Fragen der Nachhaltigkeitsgovernance untersuchen und einen weiteren Schwerpunkt in Forschung und Lehre auf Wissen in sozial-ökologischen Transformationen legen.
MehrDie Teilnehmer*innen der German Ukrainian Technology Transfer University Spring School 2022 besuchten am 23. Mai 2022 das IPS. Prof. Manuela Scheuermann begrüßte die Ukrainer*innen am Wittelsbacherplatz. Nach einem Vortrag von Dr. Philipp Gieg zur deutschen Außenpolitik disktuierten die Teilneher*innen über die Ukraine- und Russlandpolitik der Bundesregierung.
MehrSoeben ist die 2. Auflage der "Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland" von Prof. Dr. Michael Becker erschienen.
Mehr