
Im neuen Sommersemester 2022 startet der AK Gender in eine neue Vortragsreihe zu „Gender und Intersektionalität“. Am 18.05.22 hielt Dr. Annette Korntheuer (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) einen Vortrag.
MehrAuf dieser Seite finden Sie die aktuellen Meldungen des Instituts für Politikwissenschaft und Soziologie. Ältere, bereits archivierte Meldungen finden Sie im Archiv. Meldungen der Lehrbereiche finden Sie auf den jeweiligen Lehrbereichsseiten. Bitte beachten Sie, dass aktuelle Bekanntmachungen rund um Ihr laufendes Studium am IPS auf unseren Seiten für Studierende veröffentlicht werden.
Im neuen Sommersemester 2022 startet der AK Gender in eine neue Vortragsreihe zu „Gender und Intersektionalität“. Am 18.05.22 hielt Dr. Annette Korntheuer (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) einen Vortrag.
MehrIm Mai begrüßte das IPS Dr. Ulrike Zeigermann als neue Juniorprofessorin für Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung. Im Rahmen der Professur möchte sie aktuelle und zukünftige Fragen der Nachhaltigkeitsgovernance untersuchen und einen weiteren Schwerpunkt in Forschung und Lehre auf Wissen in sozial-ökologischen Transformationen legen.
MehrIm Rahmen der „The Loop“-Debatte um die „Science of Democracy“ hat Christoph Mohamad-Klotzbach mit Kolleg*innen einen neuen Beitrag publiziert.
MehrBei Springer ist kürzlich die Habilitationsschrift von Dr. Thomas Kestler erschienen, in der er sich mit der motivationalen Bedeutung von Ideen in kollektiven Handlungszusammenhängen beschäftigt.
MehrWird die UNO immer unbedeutender? BR24 sprach mit Prof. Manuela Scheuermann vom Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Europaforschung.
MehrUnter dem Titel "Mehr Ethik in der internationalen Politik wagen! Die globale Agenda Frauen, Frieden und Sicherheit" ist ein Artikel von Manuela Scheuermann in der Zeitschrift "Ethik und Militär" erschienen.
MehrAm 20.07.22 um 18 Uhr c.t. veranstaltet der Arbeitskreis Lateinamerika einen Vortrag zum Thema "Umstrittene Geschichtsdeutungen: Die Conquista Mexikos und der Codex Mendoza".
MehrSoeben ist die 2. Auflage der "Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland" von Prof. Dr. Michael Becker erschienen.
MehrProf. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet ist zum Beginn des Sommersemesters 2022 in den Ruhestand eingetreten. Über zwanzig Jahre lang prägte sie die Würzburger Politikwissenschaft und das IPS. Anfang Mai wurde die langjährige Professorin für Europaforschung und Internationale Beziehungen am Institut für Politikwissenschaft und Soziologie feierlich verabschiedet.
MehrFrau Prof.in Dr. Scheuermann diskutierte mit Prof. Dr. Johannes Varwick, Prof. Dr. Dominik Steiger und Dr.in Kerstin Leitner über die Rolle der Vereinten Nationen in diesem Krieg. Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Holger Niemann (IFSH).
MehrSoeben ist die Neuauflage des Buches "Deutsche Europapolitik" von Prof. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet bei Springer erschienen. Das Buch bietet eine gestraffte Darstellung der wesentlichen Ausrichtungen, Zielsetzungen und Leistungen der deutschen Europapolitik von den Anfängen der Integrationsgemeinschaft bis heute.
MehrWer sich für die vielschichtige und komplexe Thematik der sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung interessiert, kann ab dem Wintersemester 2021/22 am Institut für Politikwissenschaft und Soziologie die entsprechenden wissenschaftlichen Qualifikationen im Masterstudium „Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung“ erwerben.
MehrAm 15.04.2021 wurde dem unter Initiative von Frau Sabine Kehr installierten Schülerparlament an der Mittelschule Nord in Fürstenfeldbruck das „Gütesiegel Demokratie“ von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit verliehen. Diese Auszeichnung ging an Schulen, die ihr Schulleben durch demokratische Praxisaspekte überzeugend bereichert haben.
MehrIm März 2021 ist bei Springer der Sammelband "EU-India Relations – The Strategic Partnership in the Light of the European Union Global Strategy" erschienen.
MehrVor einigen Wochen hat die Fakultät für Humanwissenschaften eine Stellungnahme zum geplanten Hochschulinnovationsgesetz (HIG) vorgelegt mit dem Ziel, die bisher intern formulierte Kritik nun auch gebündelt nach außen zu tragen.
Mehr