Intern
Institut für Politikwissenschaft und Soziologie

9 · Viele Events

Neben den regulären Vorlesungen und Seminaren bietet unser Institut regelmäßig Sonderveranstaltungen, die für interessierte Studierende und Gäste offenstehen. So finden mehrmals pro Semester Gastvorträge und Podiumsdiskussionen mit renommierten nationalen und internationalen Expert*innen statt; jedes Jahr werden auch Tagungen und Konferenzen organisiert. Das IPS begrüßt dabei Politiker*innen, Diplomaten, Journalistinnen und Wissenschaftler*innen in Würzburg.

Um Ihnen einen kleinen Eindruck zu geben, welche Veranstaltungen das Institut für Politikwissenschaft und Soziologie seinen Studierenden in den zurückliegenden Monaten anbieten konnte, haben wir hier eine kleine Auswahl für Sie zusammengestellt. Eine ausführlichere Aufstellung zurückliegender Vorträge, Podiumsdiskussionen, Konferenzen und Tagungen finden Sie hier. Aktuell bevorstehende Veranstaltungen am Institut finden Sie jederzeit in unserem Veranstaltungskalender auf der Startseite.

WüMUN: 1. Würzburger Model United Nations

Am 9. und 10. Mai 2025 simulierten 74 Studierende der Julius-Maximilians-Universität Würzburg sowie 18 Schüler:innen von fünf Gymnasien aus Würzburg und Aschaffenburg Verhandlungen in den Organen der Vereinten Nationen (Sicherheitsrat, Generalversammlung und UNESCO).

Bericht und Fotos
 

US-Präsidenschaftswahl 2024: What does it mean for the US and the World?

Am Abend der US-Wahl beleuchteten Brenda Kauffmann, Jansen Harris und Sonja Grimm in der Kellerperle im Studierendenhaus die innen- und außenpolitischen Rahmenbedingungen und Folgen dieser Wahl.

Bericht und Fotos zur Diskussion
 

Geschlecht als Identitätskategorie in intersektionalen Machtverhältnissen

Wie wird Geschlecht gemacht – und was hat das mit Macht, Kolonialismus und Care-Arbeit zu tun? In ihrem Vortrag im April 2025 zeigte Prof.in Dr. Hanna Meißner, wie Geschlecht als soziale Konstruktion gesellschaftliche Ungleichheiten (re)produziert und mit historischen wie aktuellen Machtverhältnissen verwoben ist.

Bericht und Fotos zum Vortrag
 

Europa-Politik am IPS: Kandidat*innen diskutieren ihre Visionen für ein sozial gerechtes, ökologisch nachhaltiges und friedliches Europa

Im Rahmen der Vorlesung "Einführung in die Europäische Union" des Bachelor-Studiengangs Political and Social Studies diskutierten sechs bayerische Kandidat*innen für die Wahl zum Europäischen Parlament 2024 über ihre Visionen für ein sozial gerechtes, ökologisch nachhaltiges und friedliches Europa.

Bericht und Fotos zur Diskussion
 

Podiumsdiskussion: Nachhaltigkeit in Bayern – Landtagskandidat*innen diskutieren Lösungspfade

Mit Blick auf die bevorstehende bayrische Landtagswahl im Herbst 2023 fand im Juli letzten Jahres eine Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen demokratischer Parteien statt. Dass diese Veranstaltung auf hohes Interesse stieß, spiegelte die Größe des Publikums wider – über 160 Personen füllten an diesem Abend das Forum des Wittelsbacherplatz.

Bericht und Fotos zur Diskussion
 

China, USA und die Sicherheit Taiwans: Wer gewinnt die Vorherrschaft im südchinesischen Meer?

Welche Interessen verfolgt die kommunistische Partei der Volkrepublik China? Warum hegt China ein so starkes Interesse an Taiwan und welche Auswirkungen hätte eine Eskalation des Konflikts für Deutschland und Europa? Diese und weitere Fragen diskutierte Prof. Dr. Sonja Grimm mit Prof. Dr. Stumbaum vom George C. Marshall Europäisches Zentrum für Sicherheitsstudien im April 2024 im Rahmen des Sicherheitspolitischen Forums am Wittelsbacherplatz.

Bericht und Fotos zur Diskussion