Publications
Monographs
- Die demokratische Stadt. Versprechen, Herausforderungen, Perspektiven (Habilitation Thesis, 381 pages, Georg-August-University Göttingen 2025).
- Die Staatsrechtslehre im Streit um ihren Gegenstand. Die Staats- und Verfassungsdebatten seit 1979, Tübingen: Mohr Siebeck 2018.
Edited Volumes und Special Issues
- Forthcoming 2025: Special Issue „Democratic Innovations beyond the Deliberative Paradigm“, in: Politics (with Oliver Escobar and Manon Westphal).
- Forthcoming 2025: Dossier „Strategische Prozessführung “, in: soziopolis (with Svenja Ahlhaus).
- Politische Grundbegriffe im 21. Jahrhundert, Baden-Baden: Nomos 2023 (ed. with Tobias Adler-Bartels, Sven Altenburger, Tobias Schottdorf and Tine Stein).
- Wie viele Gesichter hat die Souveränität?, Berlin: Duncker & Humblot 2023 (ed. with Fernando D’Aniello).
- Hermann Hellers demokratischer Konstitutionalismus, Wiesbaden: Springer VS 2022 (ed. with Oliver W. Lembcke).
- Recht politikwissenschaftlich erforschen, Special Issue „Recht und Politik“, Berlin: Duncker & Humblot 2021 (ed. with Oliver W. Lembcke, Matthias Lemke and Sebastian Wolf).
- Politik, Recht und Religion, Tübingen: Mohr Siebeck 2019 (ed. with Andreas Anter).
- Politik und Recht. Umrisse eines politikwissenschaftlichen Forschungsfeldes, Baden-Baden: Nomos 2017 (ed. with Oliver W. Lembcke and Roland Lhotta).
Journal Articles (*with peer review)
- *2024: Understanding the Democratic Promise of the City, in: Philosophy & Social Criticism 50(10), pp. 1591-1611, https://doi.org/10.1177/01914537221150456.
- 2022: Staat, Stadt und die Grenzen politischer Mitgliedschaft, in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart NF/Bd. 70, pp. 655-668, doi: 10.1628/joer-2022-0024.
- *2021: Braucht die Demokratie mehr städtische Autonomie? Zur politischen Philosophie der demokratischen Stadt, in: Zeitschrift für Praktische Philosophie 8:1, pp. 223-252, https://doi.org/10.22613/zfpp/8.1.10.
- 2021: Recht politikwissenschaftlich erforschen. Ein Werkstattbericht aus dem Arbeitskreis „Politik und Recht“ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft, in: Recht und Politik Beiheft 5: Recht politikwissenschaftlich erforschen, pp. 12-24 (with Oliver W. Lembcke).
- 2020: Politische Theorie für das urbane Zeitalter. Ein Plädoyer für die Wiederentdeckung der Städte als demokratische Handlungsräume, in: Zeitschrift für Politische Theorie 11:1, pp. 65-74, https://doi.org/10.3224/zpth.v11i1.07.
- *2020: Das Stabilitätsversprechen der Verfassung, in: Leviathan 48, Sonderband 34 „Politische Stabilität“, pp. 74-95, doi.org/10.5771/9783748907565-74
- *2019: The justicization of politics. Constitutionalism and democracy in Germany after 1949, in: Redescriptions 22:1, pp. 18-34, doi: 10.33134/rds.312
- *2019: Demokratischer und autoritärer Konstitutionalismus – wie exklusiv ist die westliche Verfassungstradition?, in: Zeitschrift für Politik 66:4, pp. 384-397, doi.org/10.5771/0044-3360-2019-4-384 (with Anna Fruhstorfer).
- *2019: Abschied von der Ordnung. Zur Ideengeschichte der Verfassung angesichts ihrer schwindenden Normativität, in: Politische Vierteljahresschrift 60:1, pp. 21-43, https://doi.org/10.1007/s11615-018-0129-1
- 2019: Politikwissenschaft und Staatsrechtslehre – vereint in der Krise?, in: Zeitschrift für Politik 66:2, pp. 127-142, doi: 10.5771/0044-3360-2019-2-127
- 2018: Orientierung statt Ordnung? Verfassungsdiskurse der Staatsrechtslehre in Zeiten der Globalisierung, in: Zeitschrift für Politik Sonderband 9: Die Grenzen der Verfassung (ed. Michael Hein, Felix Petersen and Silvia von Steinsdorff), pp. 249-264, doi.org/10.5771/9783845291598-249 (with Oliver W. Lembcke).
Contributions to Edited Volumes
- 2024: The Idea of a Democratic City: An Attempt at Typology, in: Gülçin Balamir Coşkun/Tuba İnal-Çekiç/Ertuğ Tombuş (Eds.), Reclaiming Democracy in Cities, New York: Routledge, pp. 42-55.
- 2023: Die Anatomie der politischen Grundbegriffe. Forschungsstand und Perspektiven, in: Tobias Adler-Bartels et al (Eds.), Politische Grundbegriffe im 21. Jahrhundert, Baden-Baden: Nomos, pp. 27-64, doi.org/10.5771/9783748915591-27 (with Tobias Adler-Bartels, Sven Altenburger, Tobias Schottdorf and Tine Stein).
- 2023: Introduction: Politische Grundbegriffe im Spiegel der Politischen Theorie und Ideengeschichte, in: Tobias Adler-Bartels et al (Eds.), Politische Grundbegriffe im 21. Jahrhundert, Baden-Baden: Nomos, pp. 9-23, doi.org/10.5771/9783748915591-9 (with Tobias Adler-Bartels, Sven Altenburger, Tobias Schottdorf and Tine Stein).
- 2023: Wie viele Gesichter hat die Souveränität? Zur Idee eines Italienisch-Deutschen Gesprächs, in: D’Aniello/Frick (Eds.), Wie viele Gesichter hat die Souveränität?, Berlin: Duncker & Humblot, pp. 11-29 (with Fernando D’Aniello).
- 2022: Autoritärer Liberalismus oder demokratischer Konstitutionalismus? Hermann Heller und die europäische Dauerkrise, in: Verena Frick/Oliver W. Lembcke (Eds.), Hermann Hellers demokratischer Konstitutionalismus, Wiesbaden: Springer VS, pp. 203-223, https://doi.org/10.1007/978-3-658-37577-5_10 (with Oliver W. Lembcke).
- 2022: Zur Aktualität von Hermann Hellers Demokratischem Konstitutionalismus, in: Frick/Lembcke (Eds.), Hermann Hellers demokratischer Konstitutionalismus, Wiesbaden: Springer VS, pp. 1-17, https://doi.org/10.1007/978-3-658-37577-5_1 (with Oliver W. Lembcke).
- 2019: Sakralisierung des Rechts. Zum Verhältnis von Politik und Recht in der Theorie des Global Constitutionalism, in: Andreas Anter/Verena Frick (Eds.), Politik, Recht, Religion, Tübingen: Mohr Siebeck, pp. 93-109.
- 2019: Zur Einführung: Politik, Recht und Religion, in: Andreas Anter/Verena Frick (Eds.), Politik, Recht und Religion, Tübingen: Mohr Siebeck, pp. 3-10 (mit Andreas Anter).
- 2018: Transformation von Staaten, in: Rüdiger Voigt (Ed.), Handbuch Staat Bd. 2, Wiesbaden: Springer VS, pp. 1915-1924, doi.org/10.1007/978-3-658-20744-1_173.
- 2018: Staatsrechtslehre, in: Rüdiger Voigt (Ed.), Handbuch Staat Bd. 1, Wiesbaden: Springer VS, pp. 123-133, https://doi.org/10.1007/978-3-658-20744-1_12 (with Oliver W. Lembcke).
- 2017: Rechtspositivismus als Demokratisierungsprogramm? Neue Paradigmen in der bundesdeutschen Staatsrechtslehre zwischen Politik und Recht, in: Verena Frick/Oliver W. Lembcke/Roland Lhotta (Ed.), Politik und Recht. Umrisse eines politikwissenschaftlichen Forschungsfeldes, Baden-Baden: Nomos 2017, pp. 133-154.
- 2017: Grenzen der Demokratie – Eine Nachbetrachtung, in: Annette Förster/Matthias Lemke (Eds.), Die Grenzen der Demokratie, Wiesbaden: Springer VS, pp. 199-209, https://doi.org/10.1007/978-3-658-16295-5_11 (with Oliver W. Lembcke).
- 2017: Politik und Recht – Perspektiven auf ein Forschungsfeld, in: Verena Frick/Oliver W. Lembcke/Roland Lhotta (Eds.), Politik und Recht. Umrisse eines politikwissenschaftlichen Forschungsfeldes, Baden-Baden: Nomos, pp. 17-38 (with Oliver W. Lembcke and Roland Lhotta).
- 2016: Kapitel: Die Landesregierung in Brandenburg/Bildungspolitik in Brandenburg/Kulturpolitik in Brandenburg, in: Astrid Lorenz/Andreas Anter/Werner Reutter, Politik und Regieren in Brandenburg, Wiesbaden: Springer VS, pp. 105-122; pp. 195-210; pp. 211-225 (with Andreas Anter).
- 2013: Der verdrängte Carl Schmitt. Ernst-Wolfgang Böckenfördes Diagnostik des Ausnahmezustandes, in: Rüdiger Voigt (Ed.), Ausnahmezustand. Carl Schmitts Lehre von der kommissarischen Diktatur, Baden-Baden: Nomos, pp. 128-143 (2. Auflage 2019) (with Andreas Anter).
Shorter Contributions
- Die Konstitutionalisierung der Politik. Auch eine Politisierung der Verfassung?, in: Rechtsgeschichte 31-2023, pp. 185-187.
- Widerständige Städte, in: theorieblog 2020.
- Das kommunale Ausländerwahlrecht ,revisited‘. Eine vertane Chance für die Revitalisierung der Demokratie auf lokaler Ebene, in: Verfassungsblog 2020/2/25.
- Rezension von Markus Patberg, Usurpation und Autorisierung. Konstituierende Gewalt im Globalen Zeitalter, in: Politische Vierteljahresschrift 60:2 (2019), pp. 385-387.
- Juristische Staatstheorie in kulturwissenschaftlicher Absicht. Thomas Vestings „Staatstheorie“ in der Diskussion, in: theorieblog 2019.
- Mehr Recht bitte. Zur Lage politiktheoretischer Rechtsforschung, in: theorieblog 2018.
- Sammelrezension von Utz Schliesky (Ed.), Gespräche über den Staat, München 2017 und Michel Dormal, Nation und Repräsentation. Theorie, Geschichte und Gegenwart eines umstrittenen Verhältnisses, Baden-Baden 2017, in: Uwe Backes et al. (Ed.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Baden-Baden: Nomos 2018, pp. 451-452.
- Rezension von Karl-Heinz Ladeur, Recht – Wissen – Kultur. Die fragmentierte Ordnung, Berlin: Duncker & Humblot 2016, in: PVS 59:1 (2018), pp. 147-149.
- Tagungsbericht „Europa nach Napoleon“ Symposion vom 2. bis 5. November 2016 in Leipzig, in: Juristenzeitung 72:10 (2017), pp. 514-516.
- Rezension von Florian Meinel, Der Jurist in der industriellen Gesellschaft, 2. Aufl. Berlin: Akademie Verlag 2012, in: PVS 54:3 (2013), pp. 560-561.
- Rezension von Thomas Vesting/Stefan Korioth (Ed.), Der Eigenwert des Verfassungsrechts. Was bleibt von der Verfassung nach der Globalisierung?, Tübingen: Mohr Siebeck 2011, in: Politische Vierteljahrsschrift 54:2 (2013), pp. 363-365.