English Intern
Institut für Politikwissenschaft und Soziologie

Bewerbung & Zulassung

Wer kann sich bewerben?

  • Bewerben können sich alle Absolventinnen und Absolventen eines abgeschlossenen Bachelors oder vergleichbaren Studiengangs, der politikwissenschaftliche, soziologische oder sozialwissenschaftliche Anteile im Umfang von mindestens 70 Leistungspunkten (ECTS) umfasst.
  • Dieser Abschluss kann sowohl im Inland als auch im Ausland erworben worden sein.
  • Falls Sie Ihr Studium zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht abgeschlossen haben, können Sie sich dennoch bewerben, solange Sie bis zum Zeitpunkt der Bewerbung mindestens 150 Leistungspunkte (ECTS) erworben haben, von denen sich mindestens 70 Punkte aus oben genannten Fachrichtungen zusammensetzen.

Bewerbung, Auswahlverfahren & Zulassung

Ihre Bewerbung für den Masterstudiengang Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung ist jeweils zum Wintersemester möglich und muss frist- und formgerecht online über WueStudy vollzogen werden. Unter folgendem Link finden Sie ein entsprechendes Erklärvideo. Die Bewerbung ist jährlich ab Ende Mai möglich und läuft bis zum 15 Juli.

Nachdem alle Bewerbungen eingegangen sind, werden die Unterlagen aller Bewerbenden auf Grundlage der Fachspezifischen Bestimmungen des Studiengangs geprüft und in der Eignungskommission des Studiengangs besprochen.

Sie erhalten spätestens im Verlauf der ersten beiden Augustwochen Rückmeldung zum Status Ihrer Bewerbung:

  • Zulassungsangebot: über WueStudy
  • Ablehnungsbescheid: über WueStudy
  • Einladung zur Eignungsprüfung: per Mail

Einzureichende Unterlagen (via WueStudy)

  • Nachweis des ersten Studienabschlusses (Abschlusszeugnis) sofern dieser noch nicht vorliegt, genügt eine vorläufige Bescheinigung über die bis dahin erbrachten Leistungen (aktuelles Transcript of Records)
  • Ein aktuelles Transcript of Records
  • Formular  über die besten 70 Leistungspunkte aus politikwissenschaftlichen, soziologischen und/oder sozialwissenschaftlichen Modulen.
  • Nachweis Ihrer Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur-Zeugnis)
  • Nachweis englischer Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ (GER) in geeigneter Weise (z.B. durch TOEFL, IELTS, FCE, eine mindestens befriedigende Note in Englisch in einer inländischen Hochschulzugangsberechtigung (HZB), oder eine gleichwertige ausländische HZB mit nachgewiesenen Kenntnissen der englischen Sprache.

Informationen zur Eignungsprüfung

Sollte Ihre Bewerbung von der Eignungskommission des Studiengangs aus inhaltlichen oder formellen Gründen nicht mit einem eindeutigen Zulassungs- bzw. Ablehnungsbescheid versehen werden können, werden Sie per Mail zu einer schriftlichen Eignungsprüfung in der zweiten Augusthälfte eingeladen.

In der Prüfung werden Sie dazu aufgefordert, eine oder mehrere offene Fragen aus vier der sechs Lehrbereiche des PSSc-Studiums zu bearbeiten, um Ihre Eignung für den Studiengang nachzuweisen. Zur Vorbereitung auf die Prüfung können Sie sich an folgender Literaturliste orientieren.

Literaturliste Eignungsprüfung SowiNa (PDF)
 

Bewerbungen aus dem Ausland

Bitte beachten Sie die Informationen des International Office:

Bewerbende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist oder die ihren ersten Studienabschluss in einem nicht-deutschsprachigen Studiengang erworben haben, müssen einen Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse auf Niveau DSH II vorlegen, die durch das International Office überprüft wird. Informationen und Beratung hierzu finden Sie auf den Seiten des International Office.

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie mich gerne bei Fragen zum Studiengang PSSc sowie zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren.

Philipp Raab M.A.
Fachstudienberater (Masterstudiengänge des IPS)
philipp.raab@uni-wuerzburg.de

Weitere Informationen über ein Masterstudium an der Universität Würzburg erhalten Sie auch bei der Zentralen Studienberatung und der Studierendenvertretung (STUV).