DFG-Projekt: Subjektiver und objektiver Berufserfolg von Promovierten in Deutschland
Im Rahmen des Projekts wird der berufliche Erfolg von Promovierten in Deutschland auf mehreren Ebenen und aus verschiedenen Perspektiven heraus untersucht: Berufserfolg wird anhand subjektiver und objektiver Kriterien betrachtet, es werden intraindividuelle und interindividuelle Unterschiede im Berufserfolg untersucht und sowohl Promovierte in den Blick genommen, die innerhalb der Wissenschaft, als auch jene, die beispielsweise in Wirtschaft oder Verwaltung tätig sind. Damit schließt das Projekt eine bestehende Forschungslücke, da bisher nur wenige Untersuchungen vorliegen, welche der Mehrdimensionalität von Berufserfolg gerecht werden, indem objektive Erfolgskriterien mit subjektiven Erfolgskriterien in Beziehung gesetzt werden. Zudem mangelt es an Informationen über die Situation und die Werdegänge neuerer Promoviertenjahrgänge. Das Projekt soll auf diese Weise neue Erkenntnisse zur Beschreibung und Erklärung von Karrierewegen und -erfolgen von Promovierten aus unterschiedlichsten fachlichen und institutionellen Kontexten liefern.
Als Datenbasis für das Forschungsprojekt dient eine deutschlandweit repräsentative Panelstudie mit Promovierten des Abschlussjahres 2014 (DZHW‑Promoviertenpanel). Im Rahmen dieser Befragungsstudie wurden die Berufs- und Lebensverläufe von mehreren tausend Promovierten aus allen Fachrichtungen und Promotionskontexten über einen Zeitraum von bislang fünf Jahren beobachtet.
Mehr