
Einzelfach-Master
Political and Social Sciences 120 ECTS
Studienbeginn zum Wintersemester

Zwei-Hauptfach-Master
Political and Social Sciences 45 ECTS
Studienbeginn zum Wintersemester
Inhalte des Studiengangs
Der deutschsprachige Masterstudiengang Political and Social Sciences (PSSc) ist ein konsekutiver Studiengang für Studierende, die ihre bereits erworbenen Kenntnisse in Politikwissenschaft und Soziologie vertiefen möchten. Als forschungsorientierter Studiengang befähigt er zur eigenständigen und eigenverantwortlichen Bearbeitung sozialwissenschaftlicher Fragestellungen.

PSSc studieren – und dann?
Der Masterstudiengang soll Sie für wissenschaftliche Tätigkeiten in der universitären und außeruniversitären Forschung und in wissenschaftlich orientierten Berufsfeldern qualifizieren. Ausbildungsadäquate Tätigkeiten sind u.a. in der breit gefächerten Politikberatung, der Markt- und Meinungsforschung, den Medien, in internationalen Institutionen, der Wirtschaft, den Einrichtungen der politischen Bildung sowie im Verlagswesen möglich. Eine Promotion im Anschluss an Ihr Masterstudium können Sie im Rahmen unserer interdisziplinären Graduiertenschulen sowie an der Fakultät für Humanwissenschaften absolvieren.
Bewerbung & Zulassung
Sie können sich jedes Jahr bis zum 15. Juli für den Masterstudiengang Political and Social Sciences bewerben. Hier erhalten Sie alle Informationen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren für unseren Masterstudiengang in beiden Ausprägungen.
Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie mich gerne bei Fragen zum Studiengang PSSc sowie zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren.
Philipp Raab M.A.
Fachstudienberater (Masterstudiengänge des IPS)
philipp.raab@uni-wuerzburg.de
Weitere Informationen über ein Masterstudium an der Universität Würzburg erhalten Sie auch bei der Zentralen Studienberatung und der Studierendenvertretung (STUV).
Willkommen am IPS!
Studieren zwischen Tradition und Moderne: Das Institut für Politikwissenschaft und Soziologie befindet sich im Universitätsgebäude am Wittelsbacherplatz, das aus einem historischen Trakt und einem Neubau besteht.
Warum Würzburg?
35.000 Studierende sorgen in der 130.000 Einwohnerstadt für eine lebendige Kultur-, Kneipen und Clubszene.

Angebote des IPS
- Exkursionen im Rahmen des Studiums
- Anerkennung berufsrelevanter Praktika und Lehrerfahrungen
- Auslandsaufenthalte (z.B. Erasmus+)
- Arbeitskreise des Instituts (z.B. AK Gender, Forum Nachhaltigkeit, Interdisziplinärer Arbeitskreis Lateinamerika, Indien-Forum)
- Würzburg Model United Nations
- Zahlreiche Gastvorträge jedes Semester im Rahmen unseres Institutskolloquiums
- Forschung am IPS

Angebote der JMU
- Zertifizierte Zusatzqualifikationen: Globale Systeme interkulturelle Kompetenz, Sprachkurse am Zentrum für Sprachen, IT-Kurse des Rechenzentrums, Berufsvorbereitung des universitären Career Centre etc.)
- Nachhaltigkeitslabor WueLAB
- Schreibzentrum
- Hochschulsport