piwik-script

English Intern
Institut für Politikwissenschaft und Soziologie

Mobilitätsbefragung Würzburg 2023

Für das Projekt „Mobilitätsbefragung Würzburg 2023“ befragt der Lehrstuhl für Methoden für Quantitative Empirische Sozialforschung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg in Kooperation mit der Stadt Würzburg die Würzburger Bürgerinnen und Bürger zu ihrem Mobilitätsverhalten.

Ziel ist es, Informationen über das Mobilitätsverhalten der Würzburger Bewohnerinnen und Bewohner zu erhalten. Erforscht werden soll unter anderem, welche Verkehrsmittel auf welchen Wegen mit den derzeitigen Rahmenbedingungen genutzt werden und bei welchen Mobilitätsangeboten noch Verbesserungsbedarf besteht. Dafür wird im Mai 2023 eine schriftliche Befragung von 8.000 Haushalten durchgeführt. Die Haushalte werden zufällig über das Einwohnermeldeamtsregister ausgewählt und im Vorfeld der Befragung über die bevorstehende Befragung per Post informiert. Anhand eines eigens konzipierten Fragebogens werden alle Haushaltsmitglieder gebeten, Auskunft zum eigenen Haushalt, den darin lebenden Personen, sowie zu allen Wegen jedes Haushaltsmitglieds an einem angebbaren Stichtag (mittlerer Werktag außerhalb von Ferien) zu geben.

Die Ergebnisse besitzen vielfältigen Nutzen für die Gesellschaft und die Wissenschaft, unter anderem durch…

  • ...eine evidenzbasierte Neuaufstellung des Würzburger Verkehrsentwicklungsplans.
  • ...neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Verkehrsmittelnutzung.
  • ...die nachhaltige Bereitstellung der Daten in einer faktisch anonymisierten Form im Rahmen der FAIR-Prinzipien – „Findable“ (Auffindbar), „Accessible“ (Zugänglich), „Interoperable“ (Interoperabel), „Reusable“ (Wiederverwendbar) über das GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Hierdurch wird unter strenger Berücksichtigung der gültigen Datenschutzrichtlinien die Nachnutzung der Daten für akademische Forschung und Lehre ermöglicht, wodurch Ihr geleisteter Beitrag optimal genutzt werden kann. 

Auf dieser Website finden Sie die wichtigsten Eckpunkten der Befragung, sowie die Antworten zu einigen der am häufigsten gestellten Fragen. Für weitergehende Fragen stehen wir über verschiedene Kontaktwege bereit.

FAQ

Ja, sehr gerne! Sie können Ihren Fragebogen noch bis Ende Juni ausgefüllt an uns zurücksenden. Wenn Sie sich nicht mehr an Ihre Wege am angegebenen Stichtag erinnern können, können Sie einen neuen Stichtag wählen (siehe Fragebogen Teil 3). Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung und bedanken uns herzlich für Ihren Einsatz und Ihre Zeit!

Die Befragung ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Stadt Würzburg. Die Projektleitung unterliegt Prof. Dr. Christiane Gross.

Wenn Sie ausgewählt wurden, um an der Befragung teilzunehmen, erhalten Sie einige Tage vor Befragungsbeginn eine Vorankündigung per Post. Bitte merken Sie und alle Ihre Haushaltsmitglieder sich alle Wege, die Sie am angekündigten Stichtag zurücklegen. Zeitnah zum Zeitpunkt Ihres Stichtags wird Ihnen einen Papierfragebogen per Post zugestellt. Wir bitten alle Haushaltsmitglieder, diesen Papierfragebogen auszufüllen.

Ihre Adresse wurde über eine Zufallsauswahl aus dem Einwohnermeldeamtsregister gezogen.

Ob Sie ausgewählt wurden oder nicht, erfahren Sie durch eine Vorankündigung per Post. Hier wird Ihnen ein Stichtag zugewiesen. Bitte merken Sie und alle Ihre Haushaltsmitglieder sich alle Wege, die Sie am angekündigten Stichtag zurücklegen. Zeitnah zum Zeitpunkt Ihres Stichtags wird Ihnen einen Papierfragebogen per Post zugestellt. Wir bitten Sie, diesen Papierfragebogen zusammen mit allen Haushaltsmitgliedern auszufüllen. Den Fragebogen liegt ein vorfrankierter Rücksendeumschlag bei, mit dem Sie den ausgefüllten Fragebogen kostenfrei an uns zurücksenden können.

Einen Haushalt bilden alle Personen, die gemeinsam wohnen und wirtschaften. Wer allein wohnt oder allein wirtschaftet, bildet einen eigenen Haushalt. Wohngemeinschaften (WGs) bilden somit nur einen eigenen Haushalt, wenn diese gemeinschaftlich wirtschaften (z.B. einkaufen).

Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig. Eine Nichtteilnahme hat für Sie keine negativen Auswirkungen. Da Sie jedoch repräsentativ für viele weitere Haushalte in Würzburg stehen, bitten wir Sie sehr, bei der Befragung teilzunehmen!

Nein. Die Versandkosten für die Rücksendung übernehmen wir. Nutzen Sie für die Rücksendung des ausgefüllten Fragebogens einfach den beigelegten Rücksendeumschlag und werfen Sie diesen in einen der gelben Postbriefkästen ein. Alternativ können Sie den Rücksendeumschlag auch direkt in einen der Briefkästen der Universitätsstandorte Sanderring 2, bzw. Wittelsbacherplatz 1 einwerfen.

Wir bitten Sie den Fragebogen für alle Haushaltmitglieder auszufüllen. Wenn Sie mehr als fünf Haushaltsmitglieder haben, kontaktieren Sie uns bitte mit der Anzahl an Haushaltsmitgliedern. Wir schicken Ihnen daraufhin weitere Fragebogenseiten zu. Alternativ können Sie Fragebogenseiten für weitere Haushaltsmitglieder auch bequem online herunterladen und selbst ausdrucken. Schicken Sie uns die zusätzlichen Seiten bitte zusammen mit Ihrem Fragebogen im vorfrankierten Rücksendeumschlag zu.

Den für Sie geltenden Stichtag finden Sie einerseits auf dem Ankündigungsschreiben, dass Sie einige Tage vor dem Fragebogen erhalten haben. Außerdem finden Sie den Stichtag auf dem Anschreiben, dass Sie mit dem Fragebogen erhalten haben. Falls Ihr Stichtag bereits vergangen ist und Sie sich nicht mehr an die Wege am Stichtag erinnern oder Sie nicht mehr über die Anschreiben verfügen, geben Sie bitte auf den Wegeblättern einen neuen Stichtag an. Dieser soll ein mittlerer Werktag sein (Dienstag, Mittwoch, Donnerstag). Außerdem soll ein Tag Abstand von Feiertagen gehalten werden. Mögliche Alternativstichtage im Befragungszeitraum sind:

  •     Dienstag, den 16.05.2023
  •     Dienstag, den 23.05.2023
  •     Mittwoch, den 24.05.2023
  •     Donnerstag, den 25.05.2023
  •     Mittwoch, den 31.05.2023
  •     Donnerstag, den 01.06.2023

Falls Ihr Stichtag bereits vergangen ist und Sie sich nicht mehr an die Wege am Stichtag erinnern oder Sie nicht mehr über die Anschreiben verfügen, geben Sie bitte auf den Wegeblättern einen neuen Stichtag an. Dieser soll ein mittlerer Werktag sein (Dienstag, Mittwoch, Donnerstag). Außerdem soll ein Tag Abstand von Feiertagen gehalten werden.

Mögliche Alternativstichtage im Befragungszeitraum sind:

  • Dienstag, den 16.05.2023
  • Dienstag, den 23.05.2023
  • Mittwoch, den 24.05.2023
  • Donnerstag, den 25.05.2023
  • Mittwoch, den 31.05.2023
  • Donnerstag, den 01.06.2023

Auch wenn Sie am angegebenen Stichtag nicht mobil waren, bitten wir Sie dennoch, den Fragebogen auszufüllen! Auch die Informationen, welche Personen am Stichtag keinen Weg zurückgelegt haben, sind für uns wertvoll.

Falls Sie eine englische Version des Fragebogens benötigen, kontaktieren Sie uns bitte.

Wir versenden die Erinnerungspostkarten an alle Personen unabhängig davon, ob diese bereits teilgenommen haben oder nicht. Dies passiert, weil wir den Fragebogen nicht mit den Adressdateien des Einwohnermeldeamtsregister zusammenführen (siehe Datenschutz). Dadurch können wir nicht erkennen, wer bereits teilgenommen hat und welche Person erinnert werden muss. Wir bitten die Zusendung ggf. unnötiger Erinnerungspostkarten zu entschuldigen.

Die Auswertung der Daten erfolgt anhand von statistischen Verfahren zusammengefasst in Gruppen. Es erfolgt kein Rückschluss von den Daten auf Einzelpersonen. Die Befragungsdaten und die Adressdaten werden getrennt voneinander gespeichert. Wir gehen mit Ihren Daten rücksichtsvoll um und halten uns in allen Punkten an die aktuellen Datenschutzrichtlinien! Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite zum Datenschutz.

Ziele der Befragung sind:

  • Eine evidenzbasierte Neuaufstellung des Verkehrsentwicklungsplans.
  • Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Verkehrsmittelnutzung.
  • Die nachhaltige Bereitstellung der Daten in einer faktisch anonymisierten Form im Rahmen der FAIR-Prinzipien – „Findable“ (Auffindbar), „Accessible“ (Zugänglich), „Interoperable“ (Interoperabel), „Reusable“ (Wiederverwendbar) über das GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Hierdurch wird unter strenger Berücksichtigung der gültigen Datenschutzrichtlinien die Nachnutzung der Daten für akademische Forschung und Lehre ermöglicht, wodurch Ihr geleisteter Beitrag optimal genutzt werden kann. 

Die Ergebnisse werden in aggregierter Form gegen Projektende auf dieser Website und durch die Stadt Würzburg veröffentlicht. Wenn Sie den Ergebnisbericht gesondert erhalten möchten, schicken Sie bitte eine E-Mail an WueMobil23Ergebnisse@uni-wuerzburg.de.

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, uns zu kontaktieren.