piwik-script

  • Interesse am Studium?
    • Bachelor: Political and Social Studies (PSS)
      • 1 · Worum geht es?
      • 2 · Einschreibung
      • 3 · Würzburg
      • 4 · Chancen
      • 5 · Professor*innen
      • 6 · Tradition und Moderne
      • 7 · Auslandserfahrung
      • 8 · Kombinierbar
      • 9 · Sonderveranstaltungen
      • Kontakt
    • Master: Political and Social Sciences (PSSc)
      • Profil und Studieninhalte
      • Einzelfach 120 ECTS
      • Hauptfach 45 ECTS
      • Studieren zwischen Tradition und Moderne
      • Warum Würzburg?
      • Bewerbung und Zulassung
      • Kontakt
    • Master: Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung (SowiNa)
      • Profil und Studieninhalte
      • Beispiele aus der Lehre
      • Einzelfach 120 ECTS
      • Studieren zwischen Tradition und Moderne
      • Warum Würzburg?
      • Bewerbung und Zulassung
      • Kontakt
    • Incoming ERASMUS+ and Programme Students
      • Courses
      • Tradition and Modernity
      • Würzburg
      • Academic Calendar
      • Contact
  • Institut
    • Aktuelles
      • Aktuelle Meldungen
      • Archiv
    • Forschung
    • Personal
    • Veranstaltungen
    • Ehemalige
      • Anmeldung
      • Abschlussfeier 2017
      • Abschlussfeier 2015
      • Abschlussfeier 2014
      • Abschlussfeier 2013
      • Abschlussfeier 2012
      • Abschlussfeier 2011
      • Abschlussfeier 2010
      • Kontakt
  • Lehrbereiche
    • Vergleichende Politikwissenschaft und Systemlehre
      • Aktuelles
        • Aktuelle Meldungen
        • Archiv
      • Prof. Dr. Hans-Joachim Lauth
        • Curriculum Vitae
        • Publikationen
        • Forschung
      • Sekretariat
      • Mitarbeiter*innen
        • Anna De Moraes Bennech
        • Dr. Thomas Kestler
        • Lukas Lemm
        • Dr. Thomas Leuerer
        • Dr. Christoph Mohamad-Klotzbach
        • Charlotte Schmidt
        • Dr.in Theresa Paola Stawski
        • Martha Suda
        • Matheus Jones Zago
        • Ehemalige Professoren und Mitarbeiter
      • Lehrbeauftragte
        • Ingo Naumann
        • Stefan Schwaneck
      • Hilfskräfte
        • Helene Haas
        • Marie Fenzl
        • Tina Oberle
        • Franziska Kleemann
      • Forschung
        • DFG Projekt Staatlichkeitsindex „StIx“
        • LoSAM (DFG)
        • Demokratiematrix (DFG)
        • Fiscal Citizenship
        • Promotions- und Habilitationsprojekte
        • Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft
        • Kombinierter Index der Demokratie (KID)
        • Rechtsstaat und informelle Institutionen (DFG)
        • Lehrforschungsprojekt Oberbürgermeisterwahl 2008
      • Mündliche Prüfungen und Abschlussarbeiten
      • AK Demokratieforschung (DVPW)
        • Startseite
        • Aktuelles
        • Wir über uns
        • Tagungen
        • Publikationen
        • Profil
        • ZfVP
    • Internationale Beziehungen und Europaforschung
      • Aktuelles
        • Aktuelle Meldungen
        • Archiv
      • Prof. Dr. Manuela Scheuermann
        • Curriculum Vitae
        • Publikationen
        • Vorträge
        • Forschung und Lehre
      • Prof. em. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet
        • Curriculum Vitae
        • Publikationen
        • Konferenzen und Vorträge
        • Forschung
      • Sekretariat
      • Mitarbeiter*innen
        • Dr. Philipp Gieg
        • Timo Lowinger
        • Manuel Pietzko
        • Dr. Carolin Rüger
        • Anja Zürn
        • Ehemalige Mitarbeiter
      • Lehrbeauftragte
        • Dr. Sascha Arnautović
        • Sebastian Zeitzmann
      • Hilfskräfte
        • Burçak Durmaz
        • Elena Hauenstein
        • Fabio König
        • Christoph Simon
        • Nina Wessel
      • Forschung
        • Die Europäische Union jenseits der Krisen
        • Grundlagen der europäisch-indischen strategischen Partnerschaft
        • ICAS:MP Centre of Advanced Studies
        • Lehrforschungsprojekte
        • Abgeschlossene Projekte
        • Forschungsschwerpunkte
        • Promotionen und Habilitationen
      • Veranstaltungen
        • Deutsch-russische Spring und Summer Academies
        • Sicherheitspolitisches Forum
        • Vorträge
        • Konferenzen
        • Exkursionen
        • Simulationen
      • vhb-Kurse
        • vhb-Kurs Theorien der Internationalen Beziehungen
    • Politische Theorie
      • Aktuelles
        • Aktuelle Meldungen
        • Archiv
      • Sekretariat
      • Mitarbeiter
        • Prof. Dr. Michael Becker
        • Dr. Matthias Gsänger
        • Dr. Jörg Klawitter (Ltd. AD)
      • Hilfskräfte
        • Helene Haas
        • Marleen Reischle
        • Clara Schwetlick
    • Allgemeine Soziologie
      • Aktuelles
        • Aktuelle Meldungen
        • Archiv
      • Prof. Dr. Andreas Göbel
      • Sekretariat
      • Mitarbeiter*innen
        • René Salomon
        • Jeffrey Spiegler
        • Dr. Daniel Suber
        • Sebastian Suttner
        • Ehemalige MitarbeiterInnen
      • Lehrbeauftragte
    • Spezielle Soziologie und Qualitative Methoden der Empirischen Sozialforschung
      • Aktuelles
        • Aktuelle Meldungen
        • Archiv
      • Prof. Dr. Elke Wagner
        • Curriculum Vitae
        • Publikationen
        • Forschung und Lehre
      • Sekretariat
      • Mitarbeiter*innen
        • Oliver Adam
        • Anja Harder
        • Philipp Raab
        • Lena Setzer
        • Ehemalige Professor*innen und Mitarbeiter*innen
      • Hilfskräfte
        • Tim Velthaus
        • Sophie Langmann
        • Björn Wiegärtner
      • Forschung
        • Laufende Forschungsprojekte
        • Abgeschlossene Forschungsprojekte
    • Methoden der Quantitativen Empirischen Sozialforschung
      • Aktuelles
        • Aktuelle Meldungen
        • Archiv
      • Prof. Dr. Christiane Gross
        • Curriculum Vitae
        • Publikationen
        • Forschung und Lehre
        • Promotionen am Lehrstuhl
        • Sonderaufgaben und Administrative Selbstverwaltung
        • Mitgliedschaften
      • Sekretariat
      • Wissenschaftliche Mitarbeitende
        • Jürgen Deniffel
        • Lea Goldan
        • Dr. Gerd Pfister
        • Laura Zapfe
      • Lehrbeauftragte
        • Dr. Andreea Baier-Klenkert
        • Charlotte Schmidt
      • Assoziierte Mitglieder
        • Katherine White
      • Hilfskräfte
        • Mia-Maria Mill
        • Enora Mosesku
        • Micha Pastuschka
        • Leon Volkamer
        • Lukas Zimmermann
      • Ehemalige Professor*innen
      • Ehemalige Mitarbeitende
        • PD Dr. Jan Künzler
      • Forschung
        • DFG-Projekt
        • BMBF-Projekt
        • Arbeitsgemeinschaft Wahl- und Einstellungsforschung
    • Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung
      • Jun.-Prof. Dr. Ulrike Zeigermann
        • Curriculum Vitae
        • Publikationen
        • Forschung und Lehre
    • Didaktik Politik und Gesellschaft
      • Aktuelles
        • Aktuelle Meldungen
        • Archiv
      • Sekretariat
      • Mitarbeiter*innen
        • Dr. Frank Schiefer
        • Sabine Kehr
        • Hilfskräfte
      • Studium
    • Didaktik Beruf und Wirtschaft
      • Aktuelles
        • Aktuelle Meldungen
        • Archiv
      • Mitarbeiter*innen
        • Petra Meißner
        • Julia Brähler
        • Hilfskräfte und Tutor*innen
      • Studium
  • Arbeitskreise
    • Arbeitsgemeinschaft Wahl- und Einstellungsforschung
      • Würzburgbarometer 2016
      • Frühere Würzburgbarometer
      • Bayernbarometer
      • Methodenlabor – Wahlforschung im Studium
      • Publikationen und Vorträge
      • Kontakt
    • Arbeitskreis Gender
      • Veranstaltungsberichte
        • Intersektionalitätsforschung in den angewandten Sozialwissenschaften - Möglichkeiten, Grenzen und forschungsethische Bedingungen
        • Von Hosenanzügen und Hate Speech – Perspektiven auf Geschlecht und Kommunalpolitik
        • ‚Ask me Anything‘ mit Tessa Ganserer (MdB)
        • Kick it like Beckham? Zur Rolle der Kategorie Geschlecht im Leistungsfußball
        • Geschlechterkategorisierungen im Sport und ihre Grenzen
        • COVID-19 and Domestic Violence in Germany
        • Die Corona-Krise als ‚eye-opener‘: Care-Desaster im Geschlechterverhältnis
        • Feminist Institutionalism(s) – One or Many?
        • Anti-Diskriminierung durch gendergerechte Sprache?
        • GSiK-Tagung 2019
        • Geschlechtergerechte Sprache
        • Genderforum JMU goes Fakultät
        • Die Ausgangslage zur Integration von Geflüchteten in Deutschland nach Geschlecht
        • Please Mind the Gap - Trans_identität im heutigen Indien
        • Workshop Gendersensibilisierung
        • Mexico´s missing women – lost and forgotten?
        • Frauen im Konflikt mit patriarchalen Genderordnungen
        • My Body - Not My Rights?
        • Zu schön um wa(h)r(e) zu sein?
        • Auswirkungen der Pornographie auf die Gesellschaft
        • Anti-feministische Akteur*innen und Abwehrmuster bei Geschlechterfragen
        • Geschlecht in der Medizin – Kampf um Wissen und Macht
        • Männer im Spagat zwischen gesellschaftlichen Ansprüchen
        • Prostitution – Zwangsarbeit oder freie Berufswahl?
        • Frauenquote: Meilenstein oder Feigenblatt?
        • Silvesternacht in Köln – eine offene Diskussion
        • Wie sexistisch ist unsere Gesellschaft?
    • Arbeitskreis Staats- und Regimeforschung
      • Veranstaltungen und Aktivitäten
      • Vortrag "Feminist Institutionalism(s): One or Many?
      • Vortrag "Warum kollabieren Staaten?"
      • Mitglieder
      • Projekte
    • Interdisziplinärer Arbeitskreis Lateinamerika
      • Veranstaltungen und Aktivitäten
        • Vortrag: Umstrittene Geschichtsdeutungen - Die Conquista Mexikos und der Codex Mendoza
        • Podcast: Die Lage in Venezuela
        • Workshop: Die Krise in Venezuela
        • Online-Plattform BRaS
        • VHB-Kurse im Wintersemester 2020/21
        • Frühere Veranstaltungen
      • Publikationen
      • Mitglieder
    • Indien-Forum
      • Ziele und Mitglieder
      • Partner in Indien
      • Projekte
        • Grundlagen der europäisch-indischen strategischen Partnerschaft
        • ICAS:MP Centre of Advanced Studies
      • Mobilität
        • Indische Gastprofessoren und Studierende am IPS
        • Würzburger Wissenschaftler und Studierende in Indien
      • Veranstaltungen
        • Workshop: Listen to the Global South!
        • Webinar: EU-India Relations in 2021
        • Tagung: India and the European Union
        • Keynote zur Tagung: India and the European Union
        • Workshop: Constitutional Democracy (Delhi)
        • Vortrag: The UN Security Council in a ‘Re-nationalising’ World: Implications for Gender Politics
        • Workshop: Constitutional Democracy (Würzburg)
        • Workshop: Prevent, Protect, Participate! Women’s Roles in Peace and Security
        • Podiumsdiskussion: Deutsche Außenpolitik - von innen und außen betrachtet
        • IPSA 2016
        • Podiumsdiskussion: Das Klimaabkommen von Paris
        • Tagung: Exploring Emerging India
        • Weitere ausgewählte Veranstaltungen
      • Publikationen
  • Studierende
    • Übersicht
    • Aktuelle Bekanntmachungen
    • Ansprechpersonen
    • Anrechnung von Prüfungsleistungen
    • Arbeitshinweise
    • BAföG
    • ERASMUS+ (Outgoing)
    • ERASMUS+ (Incoming)
    • Fristen
    • Praktika
    • Promotion
    • Studienanfänger*innen
    • Studienordnungen
    • Studierende im Bachelor PSS
      • Informationen für Erstsemester
      • Studienverlaufspläne und Studienordnungen
      • Bachelorthesis
        • Studienbeginn VOR Wintersemester 2015/16
        • Studienbeginn AB Wintersemester 2015/16
      • Bachelorzeugnis
      • Anrechnung von Prüfungsleistungen
      • Prüfungsausschuss
      • Kontakt
    • Studierende im Master PSSc
      • Einzelfach 120 ECTS
      • Hauptfach 45 ECTS
      • Studien- und Prüfungsordnung
      • Masterthesis und mündliche Prüfung
      • Anrechnung von Prüfungsleistungen
      • Eignungs- und Prüfungsausschuss
      • Fachstudienberatung
      • Kontakt
    • Studierende im Master SowiNa
      • Einzelfach 120 ECTS
      • Studien- und Prüfungsordnung
      • Masterthesis und mündliche Prüfung
      • Anrechnung von Prüfungsleistungen
      • Prüfungsausschuss
      • Fachstudienberatung
      • Kontakt
    • Studierende der Didaktik Politik und Gesellschaft
    • Studierende der Didaktik Beruf und Wirtschaft
    • Weitere Studiengänge
      • Magister Artium Politikwissenschaft
      • Magister Artium Soziologie
  • Schriftenreihe
  • Kontakt
Intern
Zur Startseite
  • Intern
  • Interesse am Studium?
    • Bachelor: Political and Social Studies (PSS)
    • Master: Political and Social Sciences (PSSc)
    • Master: Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung (SowiNa)
    • Incoming ERASMUS+ and Programme Students
  • Institut
    • Aktuelles
    • Forschung
    • Personal
    • Veranstaltungen
    • Ehemalige
  • Lehrbereiche
    • Vergleichende Politikwissenschaft und Systemlehre
    • Internationale Beziehungen und Europaforschung
    • Politische Theorie
    • Allgemeine Soziologie
    • Spezielle Soziologie und Qualitative Methoden der Empirischen Sozialforschung
    • Methoden der Quantitativen Empirischen Sozialforschung
    • Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung
    • Didaktik Politik und Gesellschaft
    • Didaktik Beruf und Wirtschaft
  • Arbeitskreise
    • Arbeitsgemeinschaft Wahl- und Einstellungsforschung
    • Arbeitskreis Gender
    • Arbeitskreis Staats- und Regimeforschung
    • Interdisziplinärer Arbeitskreis Lateinamerika
    • Indien-Forum
  • Studierende
    • Übersicht
    • Aktuelle Bekanntmachungen
    • Ansprechpersonen
    • Anrechnung von Prüfungsleistungen
    • Arbeitshinweise
    • BAföG
    • ERASMUS+ (Outgoing)
    • ERASMUS+ (Incoming)
    • Fristen
    • Praktika
    • Promotion
    • Studienanfänger*innen
    • Studienordnungen
    • Studierende im Bachelor PSS
    • Studierende im Master PSSc
    • Studierende im Master SowiNa
    • Studierende der Didaktik Politik und Gesellschaft
    • Studierende der Didaktik Beruf und Wirtschaft
    • Weitere Studiengänge
  • Schriftenreihe
  • Kontakt

Institut für Politikwissenschaft und Soziologie

Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung

Professur für Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung

Die sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung widmet sich den Herausforderungen und Chancen, welche sich durch neue Interaktionen zwischen Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Recht, Wirtschaft, Medien, Politik und Umwelt in gesellschaftlichen Transformationen zur Nachhaltigkeit ergeben.

An der Schnittstelle zwischen Politikwissenschaft und Soziologie befassen wir uns mit der empirisch-analytischen Erforschung der Governance von Nachhaltigkeit. Einen weiteren Schwerpunkt in Forschung und Lehre bilden Fragen zu Expertise und Wissenstransferprozessen in sozial-ökologischen Transformationen.

Inhaberin der Professur

Jun.-Prof. Dr. Ulrike Zeigermann

Raum 02.122
Telefon: +49 (0)931 / 31 83142
E-Mail: ulrike.zeigermann@uni-wuerzburg.de

IPS bei Instagram
IPS bei Twitter
IPS bei Facebook
IPS bei YouTube

Masterstudiengang Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung

Masterstudiengang Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung

Der Masterstudiengang Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse der Sozialwissenschaften mit Fokus auf die vielschichtige und komplexe Thematik der Nachhaltigkeitsforschung mit interdisziplinären Forschungszugängen erweitern möchten.

Der interdisziplinäre Zugang kombiniert politikwissenschaftliche und soziologische Forschungsperspektiven und nimmt Bezug auf aktuelle gesellschaftliche und politische Entwicklungen. Als forschungsorientierter Studiengang befähigt er zur eigenständigen Bearbeitung sozialwissenschaftlicher Fragestellungen zur Nachhaltigkeitsforschung.
 

Infos für Studieninteressierte

Infos für Studierende
 

Auf Facebook teilen

Hinweis zum Datenschutz

Mit 'OK' verlassen Sie die Seiten der Universität Würzburg und werden zu Facebook weitergeleitet. Informationen zu den dort erfassten Daten und deren Verarbeitung finden Sie in deren Datenschutzerklärung.

OKAbbrechen
Auf Twitter teilen

Hinweis zum Datenschutz

Mit 'OK' verlassen Sie die Seiten der Universität Würzburg und werden zu Twitter weitergeleitet. Informationen zu den dort erfassten Daten und deren Verarbeitung finden Sie in deren Datenschutzerklärung.

OKAbbrechen
Per E-Mail weiterempfehlen
Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • Instagram
Kontakt

Institut für Politikwissenschaft und Soziologie
Wittelsbacherplatz 1
97074 Würzburg

E-Mail

Suche Ansprechpartner

Anfahrt
  • Wittelsbacherplatz 1
Wittelsbacherplatz 1
  • Startseite
  • Universität
  • Studium
  • Forschung
  • Lehre
  • Einrichtungen
  • International
  • Universität
  • Fristen und Termine
  • Studienangebot
  • Nachrichten
  • Veranstaltungskalender
  • Jobbörse
  • Beschäftigte
  • Verwaltungs-ABC
  • Service
  • Universitätsbibliothek
  • IT-Dienste
  • Hochschulsport
  • Studienberatung
  • Prüfungsamt
  • Studierendenkanzlei
  • Studierendenvertretung
  • Career Centre
  • Dienste
  • WueStudy
  • WueCampus
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Online-Bewerbung und Online-Einschreibung
  • Katalog der Bibliothek
  • Kontakt
  • Telefon- und Adressverzeichnis
  • Standorte und Anfahrt
  • Presse
  • Studienberatung
  • Störungsannahme Technischer Betrieb
  • Hilfe im Notfall
  • Seitenoptionen
  • Sitemap
  • Bildnachweise
  • Nach oben
Letzte Änderung:
16.06.2022
Seite: 246732/345

Bildnachweise

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit