piwik-script

English Intern
Institut für Politikwissenschaft und Soziologie

René Salomon

René Salomon

Wissenschaftlicher Koordinator und Projektmanager der ›Goffman Studies‹
Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie
Institut für Politikwissenschaft und Soziologie
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Wittelsbacherplatz 1
97074 Würzburg

Raum 03.154
Telefon: +49 (0)931 / 31 80083
E-Mail: salomon@goffman-studies.de

Sprechstunde

Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit:

  • nach Vereinbarung per E-Mail

Forschungsprojekt Goffman Studies

Kontakt: salomon@goffman-studies.de


Aktuelle Veröffentlichung:

2022: Interaktion und Gesellschaft. In: Hettlage, R.; Lenz, K. (Hg.): Erving Goffman Handbuch: Leben, Werk, Wirkung. Stuttgart: Metzler.
[https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-476-05871-3_35]

 

 

In Vorbereitung:

  • I.V.: Goffman, Erving: Selbst und Interaktion – Situation und Gesellschaft. Ausgewählte Schriften I. Herausgegeben von René Salomon & Andreas Göbel. Übersetzt von Brigitte Luchesi & René Salomon. Goffman Studien Bd. I. Bielefeld, transcript

Erving Goffman ist einer der einflussreichsten Soziologen des 20.
Jahrhunderts, dessen Konzepte nicht nur weit über die Grenzen der Soziologie
hinaus in den grundbegrifflichen Kanon verschiedener Disziplinen Eingang
gefunden haben, sondern dessen Arbeiten maßgeblich zur Entwicklung
verschiedener Forschungsrichtungen wie bspw. den Gender Studies, den
Disability Studies und der Konversationsanalyse beigetragen haben. Die hier
vorgelegte Sammlung dokumentiert, auf welche Weise sich die ungewöhnliche
Themenvielfalt Goffmans aus einem sein Werk durchziehenden Fokus auf
spezifische Theoriefragen ergibt und sich in einem Begriffsinstrumentarium
manifestiert, das werkübergreifend auf eine spezifische Theoriearchitektur
ausgerichtet ist. Band I der gesammelten Schriften enthält Erst- und Neuübersetzungen, welche
die gesamte Werkbiografie umfassen und durch Erläuterungen ergänzt wurden,
die eine Kontextualisierung der hinter den regelmäßig wechselnden Begriffen
stehenden Konzepte ermöglichen. Die dadurch deutlich werdenden Kontinuitäten
im Gesamtwerk sowie deren theoriegenetischen Besonderheiten - welche
aufgrund der bisherigen, regelmäßig als mangelhaft beklagten Übersetzungen
unsichtbar geblieben waren - erlauben einen neuen Blick auf die Soziologie
Goffmans, welcher dazu auffordert, ältere Rezeptionsgewohnheiten zu
hinterfragen und nach bislang verdeckten Theorieanschlüsse zu suchen.