Beispiele aus der Lehre
Das SowiNa-Programm bietet Studierenden in vielfältigen Lehr-, Lern- und Austauschformaten vertiefende Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus den komplexen Dynamiken in Nachhaltigkeitstransformationen ergeben. In interaktiven Seminaren werden digitale und analoge Methoden und Prüfungsformen genutzt, um aktuelle Fragen der sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung empirisch, praxisnah und forschungsorientiert zu reflektieren. Im Folgenden werden Ergebnisse aus Lehrprojekten vorgestellt.
Workshop: "Biodiversität in der Governance-Falle?" im Sommersemester 2022
Im Rahmen des Workshops im Sommersemester 2022 wurde das Thema Biodiversität aus der Perspektive der sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung betrachtet und untersucht. Zwei Schwerpunkte standen hierbei im Fokus. Zum einen ging es darum, die Governance von Biodiversität durch Institutionen und Akteure im politischen Mehrebenensystem zu verstehen, zu reflektieren und auf ihre Wirksamkeit hin zu überprüfen. Zum anderen diskutierten wir die Mobilisierung von Biodiversitätsfragen in sozialen Bewegungen und besprechen Ansätze für die Zukunft der Biodiversitätspolitik.
Nach einem Rundgang mit einer spannenden Einführung in das Thema Biodiversität durch den Kustos des botanischen Gartens Dr. Gerd Vogg befassten wir uns mit den institutionellen Herausforderungen der Biodiversitätsgovernance. Diese wurden von Gruppe I (Carina, Julian, Jacqueline und Franziska) zunächst anhand der Literatur präsentiert. Im Anschluss dienten verschiedene Fallstudien – u.a. über den Schutz des Amazonasgebiets in Brasilien bis hin zur Problematik von Schottergärten – zur Diskussion und kritischen Reflexion aktueller Entwicklungen im politischen Mehrebenensystem.
Nach einer Pause im Grünen stelle Gruppe II (Lesley, Isabelle, Levi, Kim, Theresa und Vanessa) die Akteure der Biodiversitätsgovernance und deren komplexe Interaktionen vor. Hierbei wurde nicht nur die Vielfalt an zivilgesellschaftlichen, wirtschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Akteuren in Entscheidungsprozessen über Biodiversität deutlich, sondern auch die damit einher gehenden Interessenskonflikte.
Die verschiedenen Perspektiven zu Akteuren und Institutionen der Biodiversitätsgovernance wurden schließlich in einem Planspiel zusammen geführt, das von Gruppe II eigens für den Workshop entwickelt worden war. Es ging darum, die lokale Umsetzung globaler Biodiversitätsziele anhand einer simulierten Planung des Würzburger Biodiversitätstags 2023 besser zu verstehen. Der Fokus lag auf den Interaktionen verschiedener zivilgesellschaftlicher Akteure aus Nichtregierungsorganisationen und Umweltbewegungen, um Aspekte, wie kollektives Handelns, Orte und Formen des Protests und Fragen zur Wirksamkeit aktivistischer Initiativen, zunächst spielerisch selbst zu erfahren und anschließend zu wissenschaftlich reflektieren.
Seminar „Nachhaltige Entwicklung – Politische Prozesse und gesellschaftliche Transformation“ im Wintersemester 2021/2022
Im Rahmen des Seminars „Nachhaltige Entwicklung – Politische Prozesse und gesellschaftliche Transformation“, das im Wintersemester 2021/2022 von Ulrike Zeigermann und Juliana Hilf (Universität Magdeburg) durchgeführt wurde, setzten sich die Studierenden mit zentralen Konzepten der Nachhaltigkeit auseinander. Ziel des Seminars war es, die grundlegenden Fragen und Forschungsfelder der sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung zu identifizieren und zu strukturieren.
Elevator Pitches und Diskussionen auf der Basis einschlägiger Literatur dienten im ersten Teil des Online-Seminars der kritischen Auseinandersetzung mit Transformationsprozessen für Nachhaltigkeit. Im zweiten Teil des Seminars erhielten die Studierenden die Aufgabe, ihr Wissen zu den verschiedenen Dimensionen von Nachhaltigkeit auf ein ausgewähltes Projekt anzuwenden und einen Podcast (als neues Medium der Wissenschaftskommunikation) zu erstellen. Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten können sich unserer Meinung sehen – oder besser hören – lassen!
Thema 1 · Gerechtigkeit und soziale Verantwortung (soziale Dimension)
Ein Podcast von Franziska Kleemann, Jacqueline Mbalyohere und Levi Rohmberg
Wir wollen in unserer Gesprächsrunde einen neuen Blickwinkel auf die Nachhaltigkeitsdebatte diskutieren. Dabei geht es um soziale Ungleichheit und Gerechtigkeit, die soziale Verantwortung, die jede:r trägt und – vielleicht ist es für euch in diesem Zusammenhang etwas überraschend – Glück. Denn wir wollen euch den Happy Planet Index vorstellen. Dieser verbindet die soziale, ökonomische und ökologische Dimension der Nachhaltigkeit mit Fragen der (sozialen) Gerechtigkeit und dem persönlichen Wohlbefinden. Wie gut performt wohl Deutschland? Und wer ist der internationale Spitzenreiter? Und was bedeutet das für jede:n Einzelne:n? All diesen Fragen werden wir uns in diesem Podcast widmen. Viel Spaß beim Zuhören!
Thema 2 · Demokratie und Partizipation (politische Dimension)
Ein Podcast von Carina Kertscher und Lesley Pfeifer
Man nehme: die Klimakrise, viele offene Fragen, 160 Personen mit 160 Meinungen, eine Menge wissenschaftlicher Expertise und viele Stunden Ausdauer. Et voilà: Das Lösungspaket für den Klimaschutz. Oder doch nur ein Wunschkonzert? Wir befassen uns in diesem Podcast mit dem Instrument des Bürger*innenrats als mögliche Antwort auf die gegenwärtigen Herausforderungen repräsentativer Demokratien in Zeiten des Klimawandels. Wir stellen vor, wie der erste bundesweite Bürgerrat zum Thema Klima 2021 organisiert war und sprechen mit einer Studentin, die per Los zum Mitglied wurde. Außerdem berichtet Professorin Dr. Ellen Matthies von der Universität Magdeburg, Wissenschaftlerin bei Scientists for Future und Mitglied des wissenschaftlichen Kuratoriums des Bürgerrats Klima, über ihre Erfahrungen in diesem Gremium und das Potenzial von Bürger*innenräten.
Thema 3 · Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum (ökonomische Dimension)
Ein Podcast von Julian Höfner und Theresa Mühlbeck
Wie werden wir in Zukunft wirtschaften? In diesem Podcast wollen wir uns die solidarische Ökonomie als Alternative zu wachstumsorientierten Wirtschaftsmodellen anschauen. Dafür haben wir uns auch einen Gast eingeladen: Erich Morgenstern von der solidarischen Landwirtschaft Schweinfurt. Erich Morgenstern wird uns einen Einblick geben, wie solidarisches Wirtschaften praktisch umgesetzt wird und welche Herausforderungen es hierbei gibt.
Thema 4 · Kultur und Natur (ökologische Dimension)
Ein Podcast von Kim Brenner und Isabelle Südmeyer
Wir sprechen darüber, was Bundesgartenschauen (BUGAs) überhaupt sind und welche Phasen es gibt. Dabei wollen wir herausfinden, was BUGAs mit den Konzepten „Natur“ und „Kultur“ zu tun haben und welche Rolle Nachhaltigkeit bei der Planung und Durchführung von Bundesgartenschauen spielt. Viel Spaß beim Hören!