English Intern
Institut für Politikwissenschaft und Soziologie

Innovatives Lehrprojekt: Podcasts aus dem Seminar "Entwicklungszusammenarbeit und Demokratieförderung”

Im Seminar "Entwicklungszusammenarbeit und Demokratieförderung" von Prof. Dr. Sonja Grimm erstellten die Studierenden im Wintersemester 2023/24 in Kleingruppen eine Podcast-Reihe, in der sie EZ und DF in einem Land Ihrer Wahl vorstellen. Auf dieser Seite können Sie die Podcasts-Episoden hören und weitere Informationen über das Seminar finden.

Das Seminar "Entwicklungszusammenarbeit und Demokratieförderung" vermittelt den Teilnehmer:innen grundlegende Kenntnisse über die Bedingungen und Effekte von Entwicklungszusammenarbeit (EZ) und Demokratieförderung (DF). Die Studierenden entwickeln eine eigene kritische Position zu den genutzten Praktiken und Instrumenten der Geber. Sie beziehen die Perspektiven der Partnerländer in die Analyse ein. Sie recherchieren den Stand der Forschung, reflektieren ihn und prüfen die Anwendbarkeit in der Praxis

Lernziele und Lehrmethoden

Was können die Studierenden am Ende der Veranstaltung?

  • Aktuelle Forschung zu EZ und DF verstehen, reformulieren, kritisch hinterfragen
  • Theorien und Analysemethoden kennen, verstehen, kritisch hinterfragen
  • Eine eigene empirische Analyse an einem Länderbeispiel durchführen
  • Strukturiert argumentieren und schreiben

Welche Lehr- und Lernmethoden kommen zum Einsatz?

Außerhalb der Seminarsitzungen:

  • Selbststudium durch Lektüre & Recherche
  • Wöchentliche Aufgaben
  • Erstellung eines 4-teiligen Podcasts in Zusammenarbeit mit den Kommiliton:innen
  • Portfolio einschließlich Blogpost zu einem selbstgewählten Thema

Im den Seminarsitzungen: 

  • Besprechung der Lektüre und anderer Inputs
  • Lehrendenvortrag
  • Video- und/oder Audio-Input
  • Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit
  • Plenumsdiskussion
  • Sicherung der Ergebnisse auf Whiteboard und/oder Padlet

Wie werden die Studierenden beim Lernen unterstützt?

  • Gut strukturierter Seminarplan
  • Moderierte Seminardiskussionen
  • Anleitung zur Erarbeitung der Materialien
  • Feedback durch Lehrende und Peers
  • Sprechstunde mit der Lehrenden
  • Bereitstellung aller Lernmaterialien auf der digitalen Lernplattform WueCampus
  • Handouts zu allen wichtigen Fragen und Prüfungsleistungen
  • Q&A zu organisatorischen oder prüfungsrelevanten Fragen
  • Erwartungen und Fristen werden klar kommuniziert und rechtzeitig bekannt gegeben

Innovative Elemente in der Lehre I: Podcast

Die Studierenden erstellen in Kleingruppen als mündliche Studienleistung eine Podcast-Reihe. Darin stellen sie EZ und DF in einem Land ihrer Wahl vor. 

  • Folge 1: Sozio-ökonomischen und politischen Entwicklung des Landes: Wie ist es um die politische und wirtschaftliche Lage bestellt? Welche zentralen Konflikte und Krisen liegen vor?
  • Folge 2: Die wichtigsten Geber der internationalen Gemeinschaft: Welches sind ihre Prioritäten, Strategien und Instrumente in EZ und DF und wie sehen die Nehmer dies?
  • Folge 3: Zielkonflikte in EZ und DF: Welche gibt es? Wie gehen die Geber damit um? Wie gehen die Nehmer damit um? Welche Konflikte treten auf? Werden diese gelöst, und wenn ja, wie?
  • Folge 4: Bilanz und Ausblick: Was haben die Geber erreicht? Was wünschen sich die Nehmer? Wie sollte es künftig weitergehen?

Innovative Elemente in der Lehre II: Portfolio

Die schriftliche Prüfungsleistung besteht aus folgenden Teilen:

  • Zu Beginn der Veranstaltung: Selbstreflexion über die eigenen Erwartungen an das Seminar
  • Nach Ende der Veranstaltung: Selbstreflexion über die Erreichung der eigenen Lernziele
  • Eigene Auswahl der wöchentlichen Aufgaben
  • Blogpost zu einem selbstgewählten Thema
  • Seminarkritik

Was gefällt den Studierenden an dieser Veranstaltung besonders?

Auszüge aus der Lehrevaluation:

  • «Inhalt ist sehr spannend und wird durch verschiedene Lernmethoden erarbeitet»
  • «Seminar ist sehr interessant gestaltet und so aufgebaut, dass man sich gut beteiligen und mitarbeiten kann»
  • «Seminar ist abwechslungsreich und aktive Mitarbeit wird gefördert»
  • «Die Gruppenarbeiten fand ich sehr sinnvoll. Auch die Tatsache, dass das Portfolio durch die Wochenaufgaben größtenteils während des Semesters erstellt wird, ist sehr angenehm und trägt dazu bei, das Seminar aktiver verfolgen zu können.»
  • »interessant und abwechslungsreich gestaltet, schön interaktiv mit Padlet»
  • «Workload hoch, aber machbar»
  • «Vorbereitendes Skript sehr detailliert und strukturiert also hilfreich»