English Intern
Institut für Politikwissenschaft und Soziologie

Geschlechtergerechte Sprache – Ein kurzer Blick auf aktuelle Forschungsprojekte und ein längerer Blick auf ein altes Problem

Im Wintersemester 2019/20 ist das Oberthema des AK Gender ‚Gender & Sprache‘. Am 13.11.2019 fand in diesem Rahmen die erste Veranstaltung statt.  Prof.‘in Dr. Gabriele Diewald, Professorin für Germanistische Linguistik am Institut für Deutsche Sprache und Literatur der Leibniz Universität Hannover, hat einen Vortrag zu gendergerechter Sprache gehalten.

Prof.‘in Dr. Diewald hat zwei Ihrer aktuellen Forschungsprojekte vorgestellt. In dem ersteren Forschungsprojekt wird gendergerechte Sprache interdisziplinär aus Perspektive der Linguistik, der Phoniatrie und der Rechtswissenschaft untersucht. Das linguistische Teilprojekt, das Prof.‘in Dr. Diewald leitet, fokussiert die verschiedenen Verwendungen und Ausprägungen geschlechtergerechter Sprache im Deutschen. Das phoniatrische Teilprojekt, das an der Medizinischen Hochschule Hannover angesiedelt ist, untersucht die mentale Kodierung von Geschlechterstereotypen. Das juristische Teilprojekt erforscht den rechtlichen Rahmen und die gesetzliche Notwendigkeit von geschlechtergerechter Sprache.

Das zweite Forschungsprojekt untersucht, inwiefern sich die Sprache und Ausdrucks- bzw. Darstellungsweise in Forschungsanträgen zwischen Frauen und Männern unterscheidet und aus welchem Grund sich die Annahmeraten von Männern und Frauen bei anonymisierten Forschungsanträgen unterscheiden. Es wurde überprüft, ob Frauen in ihren Anträgen häufiger Formulierungen verwenden, die auf Unsicherheit hindeuten kann (‚Hedging‘). Diese Annahme konnte jedoch empirisch nicht bestätigt werden.

Abschließend ging Prof.‘in Dr. Diewald auf das generische Maskulinum und dessen Rolle in der aktuellen Debatte um gendergerechte Sprache ein. Bislang wird das generische Maskulinum häufig verwendet, um gendergemischte Gruppen oder allgemeine Personengruppen zu bezeichnen, wenngleich auch die jeweils weibliche Personenbezeichnung existiert. Die Verwendung des generischen Maskulinums führt oft zu Unklarheiten, da alle nicht-männlichen Personen grundsätzlich nicht wissen, ob sie mitgemeint sind oder nicht. Gegner*innen gendergerechter Sprache beharren hingegen auf der genderneutralen Lesart des generischen Maskulinums. Diese Lesart ist jedoch eine sogenannte konversationelle Implikatur, die nicht der primären Lesart entspricht. Dies zeigt sich auch in der Sprachgeschichte: Während das Suffix ‚-er‘ als Anzeige für die Tätigkeit einer Person (beispielsweise Müller) verwendet wurde, bezeichnet das Suffix ‚-in‘ die Ehegattin der ersten Person (hier: die Müllerin). Alles in allem hat Prof.‘in Dr. Diewald ein sehr überzeugendes Plädoyer für gendergerechte Sprache gehalten, mit klaren Beispielen und unschlagbaren Argumenten.

Der AK Gender dankt Prof.‘in Dr. Diewald für den informativen und spannenden Vortrag und den zahlreich erschienenen Teilnehmer*innen für ihr Interesse und die guten Diskussionsbeiträge.

Die Veranstaltung wurde aus Mitteln des HDC der Fakultät für Humanwissenschaften finanziert. Einen herzlichen Dank dafür!

Text: Leon Volkamer

Weiterführende Literatur

Braun, Friederike, Oelkers, Susanne, Rogalski, Karin, Bosak, Janine & Sczesny, Sabine. 2007. ‘Aus Gründen der Verständlichkeit …‘ Der Einfluss generisch maskuliner und alternativer Personenbezeichnungen auf die kognitive Verarbeitung von Texten. In: Psychologische Rundschau 58, 183–189.

Bußmann, Hadumod & Hellinger, Marlis. 2003. Engendering female visibility in German. In: Gender across languages. The linguistic representation of women and men. Vol. 3. Hg. Marlis Hellinger & Hadumod Bußmann. Amsterdam [u. a.]: Benjamins (IMPACT: Studies in Language and Society 11), 141–174.

Diewald, Gabriele. 2018. Linguistische Kriterien und Argumente für geschlechtegerechten Sprachgebrauch. In: Rechtshandbuch für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte. Hg. Sabine Berghahn und Ulrike Schultz. Hamburg: Dashöfer, 66_ 1.3.

Diewald, Gabriele, Anja Steinhauer & Dudenredaktion. 2017. Richtig Gendern. Wie Sie angemessen und verständlich schreiben. Berlin: Dudenverlag

Diewald, Gabriele & Anja Steinhauer. 2019. Gendern - ganz einfach! Berlin: Dudenverlag.

Doleschal, Ursula. 2002. Das generische Maskulinum im Deutschen. Ein historischer Spaziergang durch die deutsche Grammatikschreibung von der Renaissance bis zur Postmoderne. In: Linguistik online 11, 2 / 02.

Guentherodt, Ingrid, Marlis Hellinger, Luise F. Pusch & Senta Trömel-Plötz. 1980. Richtlinien zur Vermeidung sexistischen Sprachgebrauchs. In: Linguistische Berichte 69,15-21.

Gygax, Pascal, Ute Gabriel, Alan Garnham, Jane Oakhill & Oraine Sarrasin. 2008. Generically intended, but specifically interpreted: When beauticians, musicians, and mechanics are all men. In: Language and Cognitive Processes 23, Nr. 3, 464–485.

Irmen, Lisa & Vera Steiger. 2005. Zur Geschichte des Generischen Maskulinums: Sprachwissenschaftliche, sprachphilosophische und psychologische Aspekte im historischen Diskurs. In: ZGL, 33, 212-235.

Ivanov, Christine, Lange, Maria B, Tiemeyer, Tabea & Ptok, Martin. (2019). Geschlechtergerechte Sprache in der Wissenschaft: Gebrauch und Motivation. In: Gender[ed] Thoughts Volume 2.

Kusterle, Karin. 2011. Die Macht von Sprachformen: Der Zusammenhang von Sprache, Denken und Genderwahrnehmung. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel.

Nübling, Damaris. 2018. Und ob das Genus mit dem Sexus. Genus verweist nicht nur auf Geschlecht, sondern auch auf die Geschlechterordnung. In: Sprachreport 34, 44-50.

Ott, Christine. 2017. Sprachlich vermittelte Geschlechterkonzepte. Eine diskurslinguistische Untersuchung von Schulbüchern der Wilhelminischen Kaiserzeit bis zur Gegenwart. Berlin, Boston: de Gruyter.

Pettersson, Magnus. 2011. Geschlechtsübergreifende Personenbezeichnungen. Eine Referenz- und Relevanzanalyse. Tübingen: Narr.

Pusch, Luise F. 1984. Das Deutsche als Männersprache: Aufsätze und Glossen zur feministischen Linguistik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Pusch, Luise F. 1999. Die Frau ist nicht der Rede wert. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Rothmund, Jutta & Scheele, Brigitte. 2004. Personenbezeichnungsmodelle auf dem Prüfstand. Lösungsmöglichkeiten für das Genus-Sexus-Problem auf Textebene. In: Zeitschrift für Psychologie 212, 40–54.

Schoenthal, Gisela. 1989. Personenbezeichnungen im Deutschen als Gegenstand feministischer Sprachkritik. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 17, 296–314.

Stahlberg, Dagmar & Sczesny, Sabine. 2001. Effekte des generischen Maskulinums und alternativer Sprachformen auf den gedanklichen Einbezug von Frauen. In: Psychologische Rundschau 52, Nr. 3, 131–140.